Die Karte oberflächennaher Rohstoffe 1:200.000 (KOR 200) ist ein Kartenwerk, das gemeinsam von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und den Staatlichen Geologischen Diensten der Länder (SGD) im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit auf Beschluss der Länderwirtschaftsminister vom 22. Juni 1984 erarbeitet wird. Das Kartenwerk folgt dem Blattschnitt der topographischen Übersichtskarte 1:200.000 (TÜK 200) und besteht aus 55 Kartenblättern mit jeweils einem Erläuterungsheft. Es erfolgt eine Bestandsaufnahme, Beschreibung, Darstellung und Dokumentation der Vorkommen und Lagerstätten von mineralischen Rohstoffe, die üblicherweise im Tagebau bzw. an oder nahe der Erdoberfläche gewonnen werden. Im Besonderen sind dies Industrieminerale, Steine und Erden, Torfe, Braunkohle, Ölschiefer und Solen. Die Darstellung der oberflächennahen Rohstoffe und die zusätzlichen schriftlichen Informationen sind für die Erarbeitung überregionaler, bundesweiter Planungsunterlagen, die die Nutzung oberflächennaher mineralischer Rohstoffe berühren, unentbehrlich. Auf der Karte sind neben den umgrenzten, je nach Rohstoff farblich unterschiedlich dargestellten Lagerstätten- bzw. Rohstoffflächen "Abbaustellen" (=Betriebe) bzw. "Schwerpunkte mehrerer Abbaustellen" mit je einem Symbol dargestellt. Die Eintragungen in der Karte werden ergänzt durch Texterläuterungen. Die Erläuterungsbände haben üblicherweise einen Umfang von 40 - 80 Seiten und sind derzeit nur in der gedruckten Ausgabe der Karte verfügbar. Der Text ist gegliedert in: - Einführung - Beschreibung der Lagerstätten und Vorkommen nutzbarer Gesteine - Rohstoffwirtschaftliche Bewertung der Lagerstätten und Vorkommen oberflächennaher Rohstoffe im Blattgebiet - Verwertungsmöglichkeiten der im Blattgebiet vorkommenden nutzbaren Gesteine - Schriftenverzeichnis - Anhang (u. a. mit Generallegende und Blattübersicht) Die KOR 200 stellt somit die Rohstoffpotentiale in Deutschland in bundesweit vergleichbarer Weise dar und liefert eine Grundlage für künftige Such- und Erkundungsarbeiten sowie einen Beitrag zur Sicherung der Rohstoffversorgung.
The World-wide Hydrogeological Mapping and Assessment Programme (WHYMAP) provides data and information about the earth´s major groundwater resources. The Groundwater Resources Map shows various characteristic groundwater environments in their areal extent and classified by their aquifer productivity and recharge potential. Additional groundwater related features such as wetlands and areas of low rainfall are included in the dataset.
Allgemeine Geschäftsbedingungen, s.: https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, s. https://www.bgr.bund.de/AGB_en; Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: WHYMAP, (C) BGR Hannover & UNESCO Paris
Die BGR führte eine flächenhafte Befliegung im Raum Schleiz-Greiz (Thüringen) im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes DESMEX durch. Es handelt sich hierbei um eine Vorerkundung mit dem geophysikalischen Standardmesssystem der BGR. Das Messgebiet liegt zwischen Gera und Plauen am Rande des Thüringischen Schiefergebirges an der Grenze zu und teilweise in Sachsen. Die Gebietsgröße beträgt etwa 445 km². 10 Messflüge mit einer Gesamtprofillänge von 1591 km (374.072 Messpunkte) wurden zur Abdeckung des gesamten Messgebiets benötigt. Der Sollabstand der 124 NW-SO-Messprofile beträgt 300 m, der Sollabstand der 8 NO-SW-Kontrollprofile beträgt 2000 m. Die Karten stellen die aus HEM-Daten zu sechs Messfrequenzen (0,4 - 130 kHz) abgeleiteten geophysikalischen Parameter scheinbarer spezifischer Widerstand und Schwerpunktstiefe dar. Ferner sind aus den berechneten Schichtmodellen (spezifische Widerstände und Mächtigkeiten für sechs bzw. zwanzig Schichten) Horizontalschnitte und Vertikalschnitte erstellt worden.
Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: 175SchleizHEM, (c) BGR, Hannover, 2019, doi:10.25928/89ee-qe05
Auf Blatt Magdeburg ist das Norddeutsche Tiefland beiderseits der Elbe (Altmark, Fläming, Colbitz-Letzlinger Heide) erfasst - mit der Flechtinger-Rosslauer-Scholle und der Subherzynen Senke im Südwesten. Die Morphologie des Norddeutschen Tieflandes ist eiszeitlich geprägt, wobei sich mehrere glaziale Serien (Grundmoräne, Endmoräne, Sander, Urstromtal) überlagern. In der Karte ist die Saale-kaltzeitliche Hochfläche von Altmark und Fläming erfasst, die das Gebiet Nordwest-Südost quert. Zudem treten großflächige Überlagerungen durch äolische Sande der Weichsel-Kaltzeit auf. In den Niederungen von Elbe und Havel sowie ihrer Nebenflüsse lagern neben den fluviatilen bzw. glazifluviatilen Sanden des Pleistozäns auch holozäne Moor- und Auesedimente. In der Südwestecke des Kartenblattes, in der Umgebung von Magdeburg, ragen einige lokal eng begrenzte Aufbrüche älterer Gesteine (Karbon bis Trias) unter der quartären Deckschicht zu Tage. Bei Gommern sind die ältesten Gesteine des Kartenblattes aufgeschlossen (Quarzite des Unterkarbons). Neben der Legende, die über Alter, Genese und Petrographie der dargestellten Einheiten informiert, fasst ein Überlagerungsschema alle oberflächennahen Überlagerungen übersichtlich zusammen. Zwei geologische Schnitte gewähren zusätzliche Einblicke in den Aufbau des Untergrundes. Ein Profil beginnt in der Subherzynen Senke und kreuzt die Flechtingen-Roßlauer Scholle bis zum Wittenberger Abbruch, die Altmark-Fläming-Senke und den Prignitz-Lausitz-Wall. Der zweite Schnitt verläuft weiter im Nordwesten, quert ebenfalls die Subherzyne Senke und die Flechtingen-Roßlauer Scholle. Letztere wird durch den Haldenslebener Abbruch von der Calvörder Scholle getrennt, bevor am Gardelegen-Wittenberger Abbruch die Altmark-Senke beginnt.
Rocket launches for space missions are well-defined ground-truth events generating strong infrasonic signatures. This data set covers ground-truth information for 1001 rocket launches from 27 global spaceports between 2009 and mid-2020. Infrasound signatures from up to 73% of the launches were identified at infrasound arrays of the International Monitoring System. The detection parameters were obtained using the Progressive Multi-Channel Correlation (PMCC) algorithm. Propagation and quality parameters supplement the PMCC detection parameters in this dataset. The results are provided for further use as a ground-truth reference in geophysical and atmospheric research. The open-access publication “1001 Rocket Launches for Space Missions and their Infrasonic Signature” (Pilger et al., 2021, Geophys. Res. Letters, doi:10.1029/2020GL092262) provides further details on this data set. Data format: The data are provided both as ASCII files (separate lists of infrasound signatures and rocket launch events, plus README files) and as a comprehensive netCDF file.
Licence: CC BY-NC-SA 4.0; in the event of further use, both the data source (doi:10.25928/bgrseis_1001-ifsd) and the accompanying publication (Pilger et al., 2021; doi:10.1029/2020GL092262) must be cited. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0; bei Weiterverwendung sind sowohl die Datenquelle (doi:10.25928/bgrseis_1001-ifsd) als auch die zugehörige Publikation (Pilger et al., 2021; doi:10.1029/2020GL092262) zu zitieren.
Die BGR führte im Projekt „Deutschlandweite Aerogeophysik-Befliegung zur Kartierung des nahen Untergrundes und seiner Oberfläche“ (D-AERO) flächenhafte Befliegungen an der deutschen Nordseeküste durch. Das Messgebiet Varel (2014) wird im Norden durch die Stadt Wilhelmshaven, im Osten durch die Stadt Brake, im Süden durch die Ortschaften Jaderberg und Mittelort sowie im Westen durch die Ortschaft Sande begrenzt. Die Gebietsgröße beträgt etwa 319 km² und 8 Messflüge mit einer Gesamtprofillänge von 1245 km (322.471 Messpunkte) wurden zur Abdeckung des gesamten Messgebiets benötigt. Der Sollabstand der 63 WNW-OSO-Messprofile beträgt 250 m, der Sollabstand der 8 NNO-SSW-Kontrollprofile beträgt 2000 m. Die Karte stellt die Anomalien des erdmagnetischen Feldes dar.
Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: 139VarelHMG, (c) BGR, Hannover, 2017, doi:10.25928/bgr139hmg_62zm-cj42
Dieser Eingabe-Datensatz beinhaltet die einzelnen stratigraphischen Horizonte des dynamischen KW-Modells vom Nordwesten der deutschen Nordsee, dem sogenannten Entenschnabel in Form von Tiefenkarten. Die benötigten Erosionsevents wurden in das Modell mit den entsprechenden Erosionskarten eingebaut. Der Salzaufstieg wird berücksichtigt und es wurden petrophysikalische Eigenschaften sowie organisch-geochemische Werte und Reaktionskinetiken für die Berechnung der Reife und der Kohlenwasserstoffgenese der Petroleummuttergesteine im Modell zugewiesen. Insgesamt werden drei potenzielle Muttergesteine, davon eins aus dem unteren Karbon (Namur-Viséan) und zwei weitere aus dem unteren Jura (Posidonia Shale) und dem oberen Jura (Hot Shale), untersucht. Die Kalibrationsdaten, wie die Vitrinitreflexion und Temperatur, wurden eingefügt. Randbedingungen wie die Paläowassertiefe (PWD), die Temperatur an der Sediment-Wasser-Grenzfläche (SWIT) sowie der basale Wärmefluss (HF), welcher für die Rekonstruktion der thermischen Geschichte verwendet werden kann, sind in das 3D-Modell integriert. Das Modell kann numerisch simuliert werden und liefert erste Aussagen zur Reife möglicher Petroleummuttergesteine. Das 3D-Modell wurde mit dem Software-Paket PetroMod, Schlumberger Version 2014.1 erstellt und nach 2015.1 und 2016.1 konvertiert.
Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: BGR, LBEG und BSH, 2023
Der Datensatz liefert grundlegende Informationen zur Oberflächendeformation Deutschlands. Die Oberflächendeformation ist als mittlere Geschwindigkeit, über den im Titel angegebenen Zeitraum, farbkodiert dargestellt. Der Datensatz wurde mittels einer Persistent Scatterer Interferometrie Auswertung basierend auf Copernicus Sentinel-1 SAR-Daten erstellt. Der Datensatz beinhaltet modifizierte Copernicus Sentinel-1 Daten 2014-2019
From 1st May to 25th May 2011 the French Institute from Brest Institut Français de Recherche pour l'Exploitation de la Mer (IFREMER) together with BGR conducted a scientific cruise on the IFREMER research vessel L'ATALANTE, which constitutes the 1st leg of the MIRROR survey. In order to acquire supplementary marine geophysical research data to the MIRROR scientific survey a 2nd leg was performed from 2nd June to 11th June 2011. Both legs are spread over the shelf edge and slope of Morocco, the adjacent Essaouira Rise, and the easternmost abyssal plain, and are located between 33°30' N and 30°30' N. The region of MIRROR Leg 2 is situated south of Leg 1. The main research objectives were to image the deep structure of the crust, to test the origin of the magnetic anomaly S1, and to test rifting models in order to understand the nature of the continental margin of Morocco as well as the opening history of the Atlantic Ocean. Another objective was to realize a comprehensive sediment basin analysis for specifying the hydrocarbon potential of the region. In total multi-channel seismic lines with a length of 1,391 km and additional 271 km with the other geophysical methods (magnetic field measurements as well as bathymetry) were acquired. The seismic data acquired during Leg 2 were processed onboard and two of the lines were interpreted. Line BGR11-208 traverses from DSDP Site 415 to Site 416 and ties the MCS grids of both MIRROR legs as well as other former MSC surveys of BGR. Therefore, the line enables a reliable regional seismostratigraphic interpretation and a moderately well mapping of the Jurassic, Cretaceous, and Cenozoic sequences. Large compressional structures are present in the sedimentary cover along the seismic line pointing to transform faults or an activated fracture zone. Regarding the NWW-SEE trending line BGR11-202 the area of investigation can be subdivided into three structural units, a zone of rifted continental margin, a zone of initial seafloor spreading, and a zone of regular seafloor spreading as well as post-Cretaceous igneous activity. Huge rotated basement blocks are located under the shelf and uppermost slope and striking salt domes at the lowermost slope. The zone of initial seafloor spreading is characterized by a sub-basement reflector with overlying tilted basement blocks. The sub-basement reflector trends generally horizontal and appears to be a detachment fault. The magnetic slope anomaly S1 is located at foot of the slope near the western boundary of the zone of rifted continental margin.
Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe http://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see http://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: BGR11 2011, (c) BGR, Hannover, 2018
In den Jahren 1977 - 1983 wurden durch die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) auf dem damaligen Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland in mehreren Probenahmekampagnen ca. 80.000 Wasser- und 70.000 Sedimentproben aus Bächen und Flüssen entnommen und geochemisch untersucht. Ziel der Untersuchungen war neben der geochemischen Prospektion lagerstättenhöffiger Bereiche auch die Erfassung von Hinweisen auf anthropogene Umweltbelastungen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden im Geochemischen Atlas Bundesrepublik Deutschland (Fauth et al., 1985) veröffentlicht. Bei den im Rahmen des Geochemischen Atlas Bundesrepublik Deutschland 1985 erhobenen Daten handelt es sich um eine in ihrer hohen Probenahmedichte einzigartige flächendeckende geochemische Aufnahme des damaligen Staatsgebietes der Bundesrepublik Deutschland. Alle späteren geochemischen Untersuchungen wurden mit einer ungleich geringeren Probenahmedichte durchgeführt. Diese wertvollen und unwiederbringlichen Daten werden nun über die Geoportale der BGR allgemein verfügbar gemacht. Ergänzend zur digitalen Bereitstellung des originalen Datenmaterials, der Texte aus Fauth et al. (1985) sowie nach dem 1985 verwendeten Verfahren hergestellten Verteilungskarten erfolgte eine Neubearbeitung der Daten mit modernen Verfahren. Die Downloads zeigen die Verteilung der Cobaltgehalte in Bachwässern in fünf verschiedenen farbigen Punkt- und Isoflächenkarten. Ergänzend sind den Downloads die in Fauth et al. (1985) enthaltenen kurzen Erläuterungen zum Element Cobalt beigefügt.