Suche Karten Messwerte Kataloge Über NUMIS Anbieter Datenquellen API
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Suche
Karten
Messwerte
Kataloge
API
Alle Suchergebnisse
Geodatendienst

Austauschhäufigkeit des Bodenwassers in landwirtschaftlich genutzten Böden Deutschlands (WMS)

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    URL des Zugangs Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Verwalter
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

URL des Zugangs (1)

https://services.bgr.de/wms/boden/ahacgl1000/?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS

Querverweise (1)

Austauschhäufigkeit des Bodenwassers in landwirtschaftlich genutzten Böden Deutschlands
Die Austauschhäufigkeit des Bodenwassers beschreibt, wie oft das Bodenwasser und die in ihm gelösten Stoffe in einer Bodenschicht im Zuge des jährlichen Sickerwasserflusses ausgetauscht werden. Je geringer das Wasserspeichervermögen eines Bodens ist, desto größer ist bei gleicher Sickerwassermenge seine Austauschhäufigkeit. Das Risiko des Austrages von leicht lösbaren Stoffen wie Nitrat ist bei hohen Austauschraten gegeben. Die Austauschhäufigkeit ist der Quotient aus Speicherfähigkeit und Sickerwassermenge. Die Wasserspeicherfähigkeit (Feldkapazität) wird direkt aus der BUEK1000N abgeleitet. Die Sickerwasserrate aus dem Boden ergibt sich aus der Differenz von Niederschlag minus Verdunstung und Oberflächenabfluss und wurde mit dem neuen TUB-BGR-Verfahren (WESSOLEK et al., 2003) landnutzungsabhängig (Acker, Grünland, Wald) berechnet.

Nutzungs­bedingun­gen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: AHACGL1000_250 V1.0, (c) BGR, Hannover, 2015.

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Ulrich Stegger

fis.bo@bgr.de

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

AHACGL1000_250 (WMS)

Die Austauschhäufigkeit des Bodenwassers beschreibt, wie oft das Bodenwasser und die in ihm gelösten Stoffe in einer Bodenschicht im Zuge des jährlichen Sickerwasserflusses ausgetauscht werden. Je geringer das Wasserspeichervermögen eines Bodens ist, desto größer ist bei gleicher Sickerwassermenge seine Austauschhäufigkeit. Das Risiko des Austrages von leicht lösbaren Stoffen wie Nitrat ist bei hohen Austauschraten gegeben. Die Austauschhäufigkeit ist der Quotient aus Speicherfähigkeit und Sickerwassermenge. Die Wasserspeicherfähigkeit (Feldkapazität) wird direkt aus der BUEK1000N abgeleitet. Die Sickerwasserrate aus dem Boden ergibt sich aus der Differenz von Niederschlag minus Verdunstung und Oberflächenabfluss und wurde mit dem neuen TUB-BGR-Verfahren (WESSOLEK et al., 2003) landnutzungsabhängig (Acker, Grünland, Wald) berechnet. The exchange frequency of water in soils describes how often water and the dissolved substances in it can be replaced in a soil layer during the annual leachate flow. Small water storage capacity means high replacement frequency. The risk of the discharge of easily detachable materials like nitrate is given at high exchange rates.

Aktualität des Datensatzes

Publikation

26.11.2015

Status

abgeschlossen

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
5.5°/47.0° 15.0°/55.0°
Koordinaten­system
EPSG:3034

Verweise und Downloads

URL des Zugangs (1)

https://services.bgr.de/wms/boden/ahacgl1000/?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS

Querverweise (1)

Geodatensatz
Austauschhäufigkeit des Bodenwassers in landwirtschaftlich genutzten Böden Deutschlands
img
Die Austauschhäufigkeit des Bodenwassers beschreibt, wie oft das Bodenwasser und die in ihm gelösten Stoffe in einer Bodenschicht im Zuge des jährlichen Sickerwasserflusses ausgetauscht werden. Je geringer das Wasserspeichervermögen eines Bodens ist, desto größer ist bei gleicher Sickerwassermenge seine Austauschhäufigkeit. Das Risiko des Austrages von leicht lösbaren Stoffen wie Nitrat ist bei hohen Austauschraten gegeben. Die Austauschhäufigkeit ist der Quotient aus Speicherfähigkeit und Sickerwassermenge. Die Wasserspeicherfähigkeit (Feldkapazität) wird direkt aus der BUEK1000N abgeleitet. Die Sickerwasserrate aus dem Boden ergibt sich aus der Differenz von Niederschlag minus Verdunstung und Oberflächenabfluss und wurde mit dem neuen TUB-BGR-Verfahren (WESSOLEK et al., 2003) landnutzungsabhängig (Acker, Grünland, Wald) berechnet.

Weitere Verweise (2)

https://services.bgr.de/boden/ahacgl1000 Information Karte im BGR-Geoviewer
https://services.bgr.de/wms/boden/ahacgl1000/?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=wms&VERSION=1.3.0

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: AHACGL1000_250 V1.0, (c) BGR, Hannover, 2015.

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Ulrich Stegger

Stilleweg 2
30655 Hannover
Deutschland

fis.bo@bgr.de
Verwalter

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

geodatenmanagement@bgr.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Art des Dienstes

Darstellungsdienste

Version

OGC:WMS 1.3.0

Fachliche Grundlage

Bodendaten aus BÜK1000N V2.31 (BGR), Landnutzungsdaten aus CORNE Land Cover 2006 (UBA/DLR), Klimadaten des DWD, DGM20 (BKG).

Operation
Name der Operation Beschreibung der Operation Aufruf der Operation
GetCapabilities

https://services.bgr.de/wms/boden/ahacgl1000/?

Get­Ca­pa­bi­li­ties Do­ku­ment
Get­Ca­pa­bi­li­ties an­zei­gen
Kartenansicht öffnen

Zusatzinformationen

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 976/2009 DER KOMMISSION vom 19. Oktober 2009 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Netzdienste 20.10.2009 siehe dazu die angegebene Durchführungsbestimmung
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
png n/a
jpeg n/a
gif n/a

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Boden
GEMET-Concepts Bodenart Bodenauslaugung Bodenbelastung Bodenbiologie Bodenchemie Bodendekontamination Bodenfeuchtigkeit Bodenfunktion Bodenkarte Bodenluft Bodenmineralogie
Suchbegriffe Austauschhäufigkeit Bodenausgangsgestein Bodengesellschaft Bodenhorizont Bodeninformationssystem Bodenverbreitung Bodenwasser Bundesrepublik Deutschland effektive Durchwurzelungstiefe Feldkapazität infoMapAccessService Nitratauswaschung Sickerwasserrate

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

0395a0b2-13d0-4207-a28c-6d8bdcc57b90

Aktualität der Metadaten

22.04.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
geodatenmanagement@bgr.de
Metadatenquelle
GeoDaK (Datenkatalog der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe)
ni_bubgr
TEST

NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt,
Energie und Klimaschutz
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe

NUMIS NUMIS
UVP UVP