Within the framework of the research project SINDBAD (Seismic and Geoacoustic Investigations Along the Sunda-Banda Arc Transition) marine geophysical investigations have been carried out with RV SONNE from October 9th, 2006, to November 9th, 2006, off the eastern Sunda Arc and at the transition to the Banda Arc in Indonesia. The research cruise SO190 Leg 1 started in Jakarta, Indonesia and ended in Darwin, Australia. During this cruise, multichannel seismics (MCS), magnetics (M), and gravimetry (G) measurements have been carried out. Simultaneously, SIMRAD (multibeam echosounder) and PARASOUND (sediment echosounder) data have been collected using RV SONNEs onboard systems. During the expedition, a total of 4,933 km of profiles with MCS, M, and G have been acquired. Six of the 20 profiles are long overview profiles perpendicular to the deformation front and cover the entire forearc from the forearc basin across the outer arc high, the deformation front onto the oceanic lithosphere. Additional profiles have been acquired along strike in the Lombok forearc basin and in the Savu Basin. The main goal of the project SINDBAD is to investigate the relation between the variability of the lower plate and the tectonic evolution of the overriding plate (formation of an outer arc high, development of forearc basins, and accretion and erosion processes of the overriding plate). The "raw materials" – seafloor sediments, oceanic crust (at the Banda Arc also continental crust) and mantle lithosphere – are carried into the subduction system at the trench. The influence of these "raw materials" on the overriding plate is controlled by a number of factors: e.g. the convergence rate, the obliqueness of convergence and the physical and chemical properties of the lower plate (e.g. its age, its sediment-cover and –thickness, its fluid content and the composition of the crust). Forearc basins are today attracting increased attention because of their hydrocarbon potential. The forearc basins of the eastern Sunda Arc are still frontier areas which are almost unexplored. An additional goal of this project is therefore the assessment of the hydrocarbon potential of the Lombok Basin. In contrast to the Sumatra subduction zone, only a small amount of pelagic sediment is carried into the subduction system offshore East Java, Bali, Lombok, Sumbawa and Sumba. This results e.g. in a less pronounced development of the outer arc high, which is subaerial off Sumatra, but entirely below the sea surface in the eastern Sunda Arc. The Roo Rise, which is subducting off East Java, is a morphological high that lies about 1500 m higher than the Argo Abyssal Plain which is subducting further to the east. Despite of these pronounced differences, the deformation front in both areas shows similarities. While the foot of the slope shows lower dip than the upper slope, both areas are characterized by landward dipping thrust sheets. In both areas the outer arc high is characterized by active faults (the recent activity is indicated by deformed basin sediments on the outer arc high) and therefore no indications for a static backstop have been found. The accretionary character of the deformation front is clearly indicated in both areas, while subrosion in association with the subsidence of the Lombok Basin can not be excluded based on the preliminary interpretations. The trench in both areas is devoid of sediments, which indicates erosional processes caused by currents along the trench strike. However, a depocenter for these sediments could not be localized yet. While a forearc basin is not clearly developed off East Java, the Lombok forearc basin with water depths of more than 4000 m extends from off Bali to off Sumbawa. On the southern slope of the basin prograding sedimentary sequences indicate uplift, probably caused by the subducting Roo Rise or a growth of the outer arc high. Additionally, carbonate platforms on the acoustic basement indicate phases of rapid subsidence of the basin. The sediment thickness reaches a total of about 3.5 sec TWT. A few seismic "bright spots", but no bottom simulating reflectors (BSRs) have been identified in the basin. The profiles striking along the basin axis indicate paleo-depocenters in the western part of the profile, while the recent depocenter is located in the eastern part of the basin. On the northern flank of the Lombok basin, indications for submarine volcanism (recent activity is unknown) are indicated by a seamount reaching above the seafloor associated with a clear magnetic anomaly. East of the Lombok Basin the island of Sumba is located, which is regarded as a microcontinent that has been attached to the island arc during the Late Oligocene. Sumbas geographical location in front of the island arc is usually characterized by the location of a forearc basin and correlates with the seaward displacement of the deformation front (Roti Basin) at the transition from ocean/island arc subduction of the Sunda Arc to continent/island arc collision of the Banda Arc. An uplift of about 0.5 cm/a is reported for Sumba, associated with the underplating of the continental Scott Plateau. The uplift is especially evident in the MCS data. To the east of the Lombok Basin depocenter, a transition zone with deep reaching faults is observed, associated with eastward dipping sedimentary and basement structures. This transition zone is also indicated by anomalies in the magnetic and gravity data, the latter indicating isostatic undercompensation. On the western flank of Sumba, deformed sedimentary sequences indicate gravitational gliding in association with the uplift of Sumba. East of Sumba, two profiles into the Savu Basin have been acquired. Here the uplift of Sumba is indicated by the erosion of sedimentary sequences which have been deposited in the basin followed by uplift and subsequent erosion. Further indications of "inversion structures" are given by a reactivated thrust fault that in the past has served as the southern boundary of the Savu Basin und indicates recent activity by associated deformed basin sediments. The oceanic crust of the Argo Abyssal Plain and the Roo Rise is characterized by thin sediments. On a connection profile between two long profiles on the Argo Abyssal Plain a basin with about 1.4 sec TWT of sediment has been observed, that, indicated by a magnetic anomaly, can be correlated with an age jump of about 15 Ma, thereby indicating a paleo plate boundary. Im Rahmen des Forschungsprojektes SINDBAD (Seismische und geoakustische Untersuchungen entlang des Übergangs vom Sunda- zum Banda-Bogen) wurden vom 09.10.2006 bis zum 09.11.2006 marin-geophysikalische Untersuchungen mit FS SONNE vor dem östlichen Sundabogen und im Übergangsbereich zum Bandabogen vor Indonesien durchgeführt. Die Forschungsfahrt SO190 Leg 1 begann in Jakarta, Indonesien und endete in Darwin, Australien. Im Rahmen der Forschungsfahrt wurden Messungen mit Mehrkanalseismik (MCS), Magnetik (M) und Gravimetrie (G) durchgeführt. Parallel dazu wurden die bordeigenen Systeme des FS SONNE, SIMRAD (Fächerecholot) sowie PARASOUND (Sediment-Echolot), eingesetzt. Im Laufe der Expedition wurden insgesamt 4.933 Profilkilometer mit MCS, M, und G akquiriert. Sechs der insgesamt 20 Profile sind lange Übersichtstraversen senkrecht zum Streichen der Deformationsfront und überdecken den gesamten Vorderbogenbereich vom Vorderbogenbecken über das äußere Hoch, die Deformationsfront bis hinaus auf die ozeanische Lithosphärenplatte. Darüber hinaus wurden weitere Profile im Lombok-Vorderbogenbecken, insbesondere in Streichrichtung, und im Savu-Becken akquiriert. Hauptziel des Forschungsprojektes SINDBAD ist es, die Beziehung zwischen der Variabilität der Unterplatte und der tektonischen Evolution der Oberplatte (Ausbildung eines äußeren Hochs, Entstehung von Vorderbogenbecken, Akkretions- bzw. Erosionsprozesse der überschiebenden Platte) zu untersuchen. Die "Rohmaterialien" – Meeresbodensedimente, ozeanische Kruste (bzw. im Fall des Banda-Bogens auch kontinentale Kruste) und Mantellithosphäre – werden am Tiefseegraben in das Subduktionssystem hereingetragen. Die Wirkung dieser "Rohmaterialien" auf die Oberplatte wird durch eine Anzahl von Einflussparametern gesteuert: Dazu zählen die Konvergenzrate, der Subduktionswinkel und die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Unterplatte (wie z.B. das Alter, die Sedimentbedeckung und –mächtigkeit, der Fluidgehalt und die Gesteinszusammensetzung der Kruste). Vorderbogenbecken erlangen heutzutage zunehmendes Interesse aufgrund ihres Kohlenwasserstoffpotenzials. Die Vorderbogenbecken des östlichen Sundabogens gelten nach wie vor als Frontiergebiete, die bisher kaum exploriert wurden. Ein weiteres Ziel dieses Projektes ist daher die Bewertung des Kohlenwasserstoffpotenzials des Lombok-Beckens. Im Vergleich zur Subduktionszone vor Sumatra wird vor Ost-Java, Bali, Lombok, Sumbawa und Sumba nur wenig und ausschließlich pelagisches Sediment in das Subduktionssystem hereingetragen. Dieses zeichnet sich z.B. in der deutlich schwächeren Ausbildung des äußeren Hochs ab, welches im Vergleich zu Sumatra komplett unter der Wasseroberfläche liegt. Der vor Ost-Java subduzierende Roo-Rücken stellt morphologisch eine Erhebung dar, die mehr als 1500 m über dem Niveau der östlich davon subduzierenden Argo-Tiefseeebene liegt. Trotz dieser markanten Unterschiede ist der Aufbau der Deformationsfront in beiden Gebieten ähnlich. Während der jeweilige Fuß der Deformationsfront etwas geringere Neigung zeigt als der obere Bereich, werden in beiden Gebieten ausschließlich landwärts einfallende Überschiebungsflächen beobachtet. Das äußere Hoch ist durch aktive Störungen gekennzeichnet (die rezente Aktivität ist belegt durch deformierte Beckensedimente auf dem äußeren Hoch) und zeigt daher keine Hinweise auf einen statischen Backstop. Der akkretionäre Charakter an der Deformationsfront in diesen beiden Gebieten ist deutlich angezeigt, wobei Subrosion in Verbindung mit der Absenkung des Lombok-Vorderbogenbeckens auf Basis der vorläufigen Datenauswertung nicht ausgeschlossen werden kann. Der Tiefseegraben ist durch geringe Sedimentmächtigkeit gekennzeichnet, welche auf Erosionsprozesse durch Strömungen entlang des Grabens hindeuten. Ein Depozentrum für diese Sedimente wurde bisher nicht lokalisiert. Während vor Ost-Java das Vorderbogenbecken kaum ausgeprägt ist, erstreckt sich vor Bali bis vor Sumbawa das Lombok-Becken mit bis zu über 4000 m Wassertiefe. Auf der südlichen Flanke des Lombok-Beckens zeichnen sich deutliche, nach Norden einfallende progradierende Sedimentsequenzen ab, die Hinweise auf eine Anhebung evtl. durch Subduktion des Roo-Rückens, bzw. ein Anwachsen des äußeren Hochs geben. Ebenso deuten Karbonatplattformen auf dem akustischen Basement im Lombok-Becken auf eine schnelle Subsidenz des Beckens hin. Die Sedimentmächtigkeiten erreichen maximal etwa 3.5 sec TWT, wobei nur vereinzelt Hinweise auf "bright spots", aber keine Hinweise auf Meeresboden simulierende Reflektoren (BSRs) gefunden wurden. Das Beckenlängsprofil liefert Hinweise auf Paläo-Depotzentren im westlichen Teil des Lombok-Beckens, während das rezente Depozentrum im östlichen Teil des Beckens liegt. Auf der nördlichen Flanke des Lombok-Beckens finden sich Anzeichen für submarinen Vulkanismus (rezente Aktivität unbekannt), belegt durch einen über den Meeresboden hinausragenden Seamount als auch durch eine mit dieser Struktur korrelierende magnetische Anomalie. Östlich des Lombok-Beckens liegt die Insel Sumba, die möglicherweise als kontinentaler Mikrokontinent im späten Oligozän an den Inselbogen angelagert wurde. Sumbas geographische Lage vor dem vulkanischen Inselbogen entspricht normalerweise der Lage der Vorderbogenbecken und korreliert mit einem seewärtigen Versatz der Deformationsfront (Roti-Becken) am Übergang von Ozean/Inselbogen-Subduktion des Sunda-Bogens zur Kontinent/Inselbogen-Kollision des Banda-Bogens. Eine Hebungsrate von 0.5 cm/a für Sumba ist bekannt und wird auf die Unterschiebung des kontinentalen Scott-Plateaus zurückgeführt. Die Anhebung Sumbas verdeutlicht sich insbesondere in den MCS-Daten. Östlich des Depozentrums im Lombok-Becken schließt sich eine Übergangszone mit tiefen Störungen, einem Versatz im Basement, sowie nach Osten gekippten Strukturen an. Diese Übergangszone zeichnet sich ebenfalls deutlich durch Anomalien in der Magnetik und der Gravimetrie ab, letztere liefert Hinweise auf eine isostatische Unterkompensation. Auf der westlichen Flanke Sumbas liegen deformierte sedimentäre Sequenzen, die Hinweise auf gravitatives Gleiten in Verbindung mit der Hebung Sumbas anzeigen. Östlich von Sumba wurden zwei Profile bis in das Savu-Becken hinein akquiriert. Auch hier wird die Hebung Sumbas durch Erosion von Sedimentsequenzen deutlich, die einmal im tiefen Beckenbereich abgelagert wurden und durch die Hebung wieder Erosionsprozessen ausgesetzt werden. Weitere Hinweise auf "Inversionsstrukturen" liefert eine reaktivierte Überschiebung, die einmal die südliche Grenze des Beckens dargestellt hat und rezente Aktivität durch deformierte Beckensedimente anzeigt. Die ozeanische Kruste ist sowohl auf der Argo-Tiefseeebene als auch auf dem Roo-Rücken nur mit geringmächtigen Sedimenten bedeckt. Auf einem Verbindungsprofil zwischen zwei langen Traversen wurde allerdings ein Sedimentbecken mit etwa 1.4 sec TWT Sedimentmächtigkeit ausgemacht, welches, durch die Magnetik angezeigt, mit einen Sprung im Plattenalter von etwa 15 Mill. Jahren korreliert werden kann, somit also eine Paleo-Plattengrenze anzeigt.