The Scientific staff and crew onboard CCGS Louis S. St. Laurent (LSL) returned September the 10th, 2001 from a scientific expedition to the Nares Strait, the northernmost waterway connecting the Arctic and Atlantic oceans. The data format is Society of Exploration Geophysicists SEG Y. The ice conditions in the strait required the support of Canada's largest ice breaker. The ship was a versatile platform for 34 scientists to accomplish their marine investigation. The LSL has a history of supporting international scientific expeditions including an oceanographic transect of the Arctic Ocean in 1994 and a biological study of the Canadian Arctic Islands in 1999. Germany (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, BGR) and Canada (Geological Survey of Canada) undertook a 5-week scientific cruise to study and explore the geological structure and evolution of the Nares Strait. The primary objective was the study of structural features relating to the formation of the Arctic Ocean and, in particular, the study of the Wegener Fault. This fault is a linear boundary between Greenland and Ellesmere Island which was noted by the German scientist Alfred Wegener in 1915 and later became the subject of a major scientific controversy. The co-operative cruise, which was planned over a period of 2 years, provided the basis for a wide range of scientific investigations, from marine seismic work and climate change studies through airborne magnetic investigations to geodetic survey measurements and geological sampling onshore. Systematic geophysical offshore studies in this key area had not been undertaken before. Where towing of seismic equipment was not possible because of ice coverage, magnetic maps were made using a helicopter-borne magnetic sensor system. Sediment and water samples taken during the cruise provide information on changes in climate and sea ice cover from the last ice-age to the present. An 11 m-long sediment core from outer Jones Sound is the longest core ever taken in the Canadian Arctic channels and holds clues to the detailed climate history of northern Baffin Bay. Zur geowissenschaftlichen Erkundung der Nares-Straße – der nördlichsten Verbindung zwischen Arktischen und Atlantischen Ozean – wurde 2001 der größte kanadische Eisbrecher, die CCGS Louis S. St. Laurent (LSL) genutzt. Die LSL bildete trotz ungünstiger Eisbedingungen die perfekte Arbeitsplattform für die 34 beteiligten Wissenschaftler. Die LSL war bereits mehrfach an wissenschaftlichen Programmen beteiligt, z.B. 1994 bei der Erstellung eines ozeanographischen Profils des Arktischen Ozeans und 1999 bei einer biologischen Untersuchung der kanadischen arktischen Inseln. Das Hauptziel dieses deutsch-kanadischen Gemeinschaftsprojektes (unter Beteiligung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe sowie dem kanadischen Geologischen Dienst) war die Erkundung der geologischen Struktur der Nares-Straße währen einer 5-wöchigen Expedition. Im Zentrum der Arbeiten stand die Untersuchung der Wegener-Störungszone. Hierbei handelt es sich um eine gradlinige Grenze zwischen Grönland und der Ellesmere-Insel. Diese wurde bereits 1915 durch den deutschen Wissenschaftler Alfred Wegener erwähnt, in späteren Jahren war sie jedoch Gegenstand kontroverser Diskussionen. Nach zweijähriger Vorbereitungszeit wurden während dieser Kampagne vielfältige wissenschaftliche Programme durchgeführt: neben Untergrundabbildung mittels mariner Seismik und Studien zur Änderung des Klimas wurden auch luft-gestützte Magnetfeldmessungen sowie geodätische Messungen und geologische Beprobungen an Land vorgenommen. Bei diesen Datensatz handelt es sich um die erste systematische geophysikalische Untersuchung des Gebietes. Die Teilgebiete, in denen das Schleppen der geophysikalischen Ausrüstung nicht möglich war, wurden mittels Helikopter aeromagnetisch untersucht. Sediment- und Wasserproben liefern Hinweise auf Änderungen im Klima oder in der Eisbedeckung seit der letzten Eiszeit. Ein 11 m langer Sedimentkern aus dem Bereich des äußeren Jonessund ist der längste bisher gewonnene Kern des Gebietes und enthält Schlüsselinformationen über die Klimageschichte der nördlichen Baffin Bay.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
-76.865°/76.636° | -61.698°/81.706° |
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Weitere Verweise (32)
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
06a73c56-06a2-40d8-b806-466222b0760d |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: Nares01, (c) BGR, Hannover, 2001 |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
no limitations to public access |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Identifikator |
b3ba9ed0-c65b-4e43-b829-b891281f0d51 |
---|
Digitale Repräsentation |
Vector |
---|
Fachliche Grundlage |
During the period from 11th of August to 8th of September 2001 BGR aquired seismic lines in the Labrador Sea. The lines Nares01-02, Nares01-02A, Nares01-04, Nares01-05, Nares01-06, Nares01-07, Nares01-08, Nares01-09, Nares01-10, Nares01-11, Nares01-12, Nares01-13, Nares01-14, Nares01-15, Nares01-16, Nares01-17, Nares01-18, Nares01-19, Nares01-20, Nares01-21, Nares01-22, Nares01-23, Nares01-24, Nares01-25, Nares01-26, Nares01-27, Nares01-28, Nares01-29, Nares01-30 are processed (stack) data, whereas lines Nares01-01 and Nares01-21A are raw data. |
---|
Zusatzinformationen
Sprache des Datensatzes |
Englisch |
---|
Konformität
Spezifikation der Konformität | Spezifikationsdatum | Grad der Konformität | Geprüft mit |
---|---|---|---|
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten | 08.12.2010 | siehe dazu die angegebene Durchführungsbestimmung |
Datenformat
Name | Version | Kompressionstechnik | Spezifikation |
---|---|---|---|
Shapefile | n/a |
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
2dbfff6e-2f56-4353-91b1-9de9cb49df6d |
---|
Aktualität der Metadaten |
14.11.2023 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Englisch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Dataset |
---|
XML Darstellung |
---|
Point of Contact (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
GeoDaK (Datenkatalog der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe)
|
---|---|
ni_bubgr
|