The SUMATRA cruise SO189 Leg 1, aboard the RV SONNE, was carried out off Sumatra between 3rd August and 3rd September 2006, with mobilisation in Penang, Malaysia and demobilisation in Jakarta, Indonesia, respectively. The survey was dedicated to marine geophysical measurements and acquired multichannel seismic data (MCS) using a 240 channel streamer, and a tuned airgun array comprising 16 airguns with a total capacity of 50.8 litres. Bathymetry data, using the 12 kHz Simrad swath system, sub-seabed data using the hull mounted high resolution PARASOUND profiler together with gravity (G) and magnetic (M) data were also acquired. Along two lines with a total length of ~ 390 km refraction/wide-angle seismic experiments were carried out. During the survey a total of 4,375 line kilometres of MCS, M and G data were acquired and an additional 990 km with M and G alone. The 41 MCS lines cover as close grid three fore-arc basins. Five lines extend nearly orthogonal to the subduction front and, thus, cover the whole subduction system from the adjacent oceanic plate, the trench and accretionary prism over the Outer Arc High to the forearm basins offshore Sumatra. The survey was planned using the bathymetry from the HMS SCOTT, RV NATSUSHIMA, RV MARION DUFRESNE and RV SONNE cruises carried out in 2004, 2005 and 2006. The main scientific objective of the project SUMATRA is to determine or estimate the hydrocarbon (HC) system (source rocks, HC generation, HC migration and reservoir rocks) of the Sumatra fore-arc region (mainly the fore-arc basins). Cruise SO189 Leg 1 was designed to investigate the architecture, sedimentary thickness, sedimentary evolution and subsidence history of the fore-arc basins Siberut, Nias and Simeulue off Sumatra. In the Simeulue Basin it was possible to connect the seismic lines to three industry wells and to correlate the seismic horizons to the results from the wells. The Simeulue Basin is divided into a northern and southern sub-basin. Carbonate build-ups were found in the northern sub-basin only on the very shallow shelf in the north-east. The maximum thickness was determined to be ~ 3 s TWT. In the southern sub-basin carbonate build-ups (which were already identified on some lines of the SEACAUSE project), bright spots and Bottom Simulating Reflectors (BSRs) are wide spread. The narrowest basin surveyed was the Nias Basin. As the Simeulue Basin the Nias Basin is divided into two sub-basins which are separated by a structural high. Although the basin has a maximum width of only 55 km the maximum sediment thickness exceeds 5 s TWT. The largest fore-arc basin is the Siberut Basin. It extends from the equator to ~ 5°S over 550 km and has a maximum width of 140 km between the island of Siberut and Sumatra. The maximum sediment thickness in this basin is 4.8 s TWT. The basin geometry is uniform along its axis. At the basins termination on the western side to the Outer Arc High the Mentawai Fault Zone could be traced. The geometry of this major fault changes significantly along strike. In some areas it is traceable as one single fold whereas in other areas it spreads in up to three different branches indicating splay faults originating from a main fault. In the Siberut Basin BSRs are very wide spread and very good recognizable over the Mentawai Fault Zone. Along the Mentawai Fault and along the eastern rim of the basin the seismic data show strong indications for active venting. The morphology of the Sunda Trench and its sedimentary cover varies from north to south. In the north the trench is poorly defined with shallow seabed dip but with sediment thickness of ~ 3.5 s TWT. The seafloor dips increase southwards, but sediment thickness decreases to ~ 2.5 s TWT off Nias. Both the ocean basin and trench sediments are dissected by numerous normal faults with a maximum displacement of 0.6 s TWT. Along strike the deformation front between Nias and Siberut displays several incipient folds. As offshore northern Sumatra, both landward (BGR06-228) and seaward verging folds (BGR06-227) are developed at the deformation front. For the first time landward verging folds have now been imaged in this domain of the Sunda subduction zone. In contrary to first thoughts during the expedition SO186-2 SEACAUSE, landward verging folds are not limited to the area off Aceh. Two refraction lines were acquired parallel to the subduction front at 2°30'N and 1°30'S approximately 40 - 50 km seaward of Simeulue and Siberut Island, respectively. The lines were designed to identify the segment boundaries in the subduction system as well as to detect and decipher the subducted aseismic Investigator Ridge. The gravity data set consists now of over 38,000 line km (combining the GINCO, SEACAUSE I and II and the SUMATRA data). With this it was possible to compile a map of the free-air gravity from the northern tip of Sumatra (~ 6°30'N/95°E) to Mid Java( ~8°30'S/110°E). Gravity modelling in parallel with refraction seismic data interpretation was carried along two lines during the cruise. The preliminary results show that the incoming oceanic plate is unusual thin both in the north off Simeulue (6 km) and in the south off Nias (5 km). Im Rahmen des SUMATRA Projekts wurde vom 03. August bis zum 03. September 2006 die Forschungsfahrt SO189 Leg 1 mit FS SONNE durchgeführt. Die Fahrt startetet in Penang, Malaysia und endete in Jakarta, Indonesien. Während der Fahrt wurden marin-geophysikalische Messungen mit Mehrkanalseismik (MCS), Magnetik (M) und Gravimetrie (G) durchgeführt. Parallel dazu wurden die bordeigenen Systeme SIMRAD (Fächerlot) sowie PARASOUND (Sediment-Echolot) eingesetzt. Entlang von zwei Linien wurde refraktions-/weitwinkelseismische Experimente durchgeführt. Während der Expedition wurden insgesamt 4.375 km mit MCS, M und G akquiriert. Zusätzlich weitere 990 km mit M und G auf Verbindungsprofilen. Die 41 MCS Linien bilden ein Profilnetz, das drei Fore-arc Becken überdeckt. Fünf Profile bilden Transekts rechtwinklig zur Subduktionsfront, die das komplette Subduktionssystem von der benachbarten ozeanischen Kruste über den Tiefseegraben, den Akkretionskeil und das 'Outer Arc High' bis zum östlichen Schelf der Fore-arc Becken erfassen. Zur Planung der Profile wurden bathymetrische Daten verwendet, die 2004, 2005 und 2006 während Expeditionen mit HMS SCOTT, FS NATSUSHIMA, FS MARION DUFRESNE und FS SONNE cruises aufgenommen worden sind. Ziel des Vorhabens SUMATRA ist es, Bildung, Potenzial, Migration und Speicherung von Kohlenwasserstoffen (KW) im Fore-arc des Sunda-Inselbogens zu verstehen: mittels einer KW-Beckenstudie sollen das organische Ausgangsmaterials und für KW relevante mikrobielle Lebensgemeinschaften charakterisiert werden, das KW-Potenzial abgeschätzt, die Zusammensetzung und Genese der KW, sowie ihre Verteilung und mögliche Anreicherung bestimmen und die Entwicklung modelliert werden. Während der Expedition SO189 Leg 1 sollten die Architektur, die Sedimentmächtigkeit, sowie die Ablagerungs- und Absenkungsgeschichte Fore-arc Becken Siberut, Nias und Simeulue vor Sumatra erfasst werden. Im Simeulue Becken war es möglich, das seismische Profilnetz mit drei Industriebohrungen zu verbinden und einzelne seismische Horizonte mit den Bohrungsergebnissen zu korrelieren. Dieses Becken zeigt eine Zweiteilung in ein nördliches und ein südliches Teilbecken. Direkte KW-Anzeiger bzw. Fallenstrukturen (z.B. Karbonat Mounds) wurden im nördlichen Teilbecken nur auf dem flachen Schelf im Nordosten angetroffen. Die maximale Sedimentmächtigkeit beträgt etwa 3 s TWT. Das südliche Sub-Becken ist durch das weit verbreitete Vorhandensein von Karbonat Mounds, die zum Teil schon auf den Daten des SEACAUSE Projekts entdeckt worden sind, 'bright spots' und 'Bottom Simulating Reflectors (BSRs)' geprägt. Das schmalste Becken, das untersucht wurde, war das Nias Becken. Wie das Simeulue Becken zeigt das Nias Basin eine Zweiteilung, bei der die beiden Beckenhälften durch ein strukturelles Hoch getrennt sind. Obwohl das Becken nur eine maximale Breite von ca. 55 km besitzt, hat es eine erhebliche Sedimentfüllung ( 5 s TWT). Das ausgedehnteste untersuchte Becken bildet das Siberut Becken. Es erstreckt sich vom Äquator bis ~ 5°S über 550 km und besitzt eine größte Breite von ca. 140 km zwischen den Inseln Siberut und Sumatra. Die größte Sedimentmächtigkeit beträgt in diesem Becken ca. 4.8 s TWT. Entlang der Beckenachse zeigt das Becken eine symmetrische Geometrie. Im Bereich der westlichen Beckenbegrenzung zum 'Outer Arc High' konnte die Mentawai Störungszone kartiert werden. Diese Störungszone weist eine sehr unterschiedliche Ausbildung entlang des Beckens auf. In einigen Bereichen bildet sie eine einzige klar ausgebildetete Störung während – besonders im nördlichen Beckenteil – bis zu drei verschiedene Zweige erkennbar sind. Im Siberut Becken sind BSRs weit verbreitet. Besonders gut identifizierbar sind diese Reflektoren im Bereich der Mentawai Störung. Entlang der Mentawai Störung, aber auch am östlichen Rand des Beckens zeigen sich in den seismischen Daten deutliche Anzeichen für aktives Fluidventing. Die Morphologie des Sunda Grabens und dessen Sedimentbedeckung variiert von Norden nach Süden. Im Norden ist der Graben mit einer Sedimentfüllung von ~ 3.5 s TWT bedeckt. Diese Sedimentbedeckung nimmt nach Süden auf ~ 2.5 s TWT vor Nias ab. Sowohl die ozeanische Kruste als auch die Grabensedimente sind durch Abschiebungen mit maximalen Sprunghöhen von ca. 0.6 s TWT gestört. Wie vor dem nördlichen Teil Sumatras, weist der Bereich vor Nias und Siberut sowohl landwärts (BGR06-228) als auch seewärts (BGR06-227) einfallende Störungen auf, die sich an der Deformationsfront bilden. In diesem Teil der Subduktionszone wurden somit zum ersten Mal landwärts einfallende Störungen nachgewiesen. Im Gegensatz zu einer ersten Interpretation, die während der Expedition SO186-2 SEACAUSE erarbeitet wurde, sind landwärts einfallende Störungen also nicht nur auf den nördlichen Bereich vor Aceh beschränkt Zwei refraktionsseismische Profile wurden Graben-parallel bei ca. 2°30'N und 1°30'S ~ 40 - 50 km seewärts von Simeulue und Siberut vermessen. Die Profile sollten Hinweise auf eine Segmentierung der Subduktionszone geben und den subduzierten Teil des aseismischen Investigator Rücken abbilden. Der gravimetrische Datensatz (GINCO, SEACAUSE I und II und SUMATRA Daten) besteht mittlerweile aus über 38.000 Profilkilometern. Somit war es möglich, eine Karte der Freiluftanomalie zu kompilieren, die den Bereich ~ 6°30'N/95°E bis ~8°30'S/110°E abdeckt. Ein Kombination der gravimetrischen Modellierungen mit den Ergebnissen der refraktionsseismischen Messungen ergab, dass die subduzierte ozeanische Platte außergewöhnlich dünnmächtig ist mit ca. 6 km im Norden vor Simeulue und ca. 5 km im Süden vor Nias.