The 3rd cooperative BGR/SMNG Arctic cruise was designed to acquire new scietific data for a better understanding of temporal and spatial lithospheric variations during rifting and its influence on the tectonic and structural evolution of the continental crust of the Laptev Sea undergoing extension since at least the Early Tertiary, and for tackling open questions regarding the evolution of the submarine permafrost zone. Although conditions for seismic measurements were worse in 1997 than in 1993 and 1994, along 4,622 km of seismic traverses reflection seismic data and wide angle reflection/refraction data from 23 OBH-(ocean bottom hydrophone) stations were collected in the Laptev and East Siberian Sea. The most prominent rift basin is the Ust' Lena Rift, which is at least 300 km wide at latitude 75°N. The Cenozoic sedimentary cover exceeds 3 km everywhere, increasing up to 14 km at two locations. In the northern part of the shelf, the complex mainly N–S-trending Anisin Basin has a basin fill of up to 10 km thickness. The New Siberian Basin which is located in the northwestern part of the study area shows an up to 9 km thick graben fill. The Laptev Horst crust is locally subdivided into several tilted blocks by deep-reaching faults and there are several half grabens of smaller extent which divide the Laptev Horst into three parts: the North, the South and the East Laptev Horst. A major west dipping listric fault of at least 250 km length separates the Laptev Horst from the Ust' Lena Rift. Results from the seismological investigation indicate that recent extension is concentrated within the narrow rift basins of the eastern Laptev Sea. From wide-angle reflection/refraction seismic measurements the seismic velocities of the crustal layers were estimated along five profiles. The layers with velocities of up to 3.5 km/s apparently consist of predominantly Cenozoic sediments. The sedimentary section showing relatively high seismic velocities of 4.5 to 5.2 km/s might be interpreted as Late Paleozoic to Mesozoic deposits or overcompacted/cemented syn-rift deposits. In the eastern shelf area a layer beneath the acoustic basement was interpreted to represent Ordovician to Early Mesozoic carbonates. The lower crust in the area under study shows relatively uniform seismic velocities of about 6.0-6.8 km/s and the velocities estimated for the crust-mantle transition are in the range of 8.0 to 8.2 km/s. The origin of a several 100 m thick layer with a relative high velocity of 3 to 3.5 km/s directly beneath the seafloor was inferred as sub-sea permafrost. Ziel der dritten BGR/SMNG 1997 Arktis-Expedition in der Laptev-See und in der ostsibirische See war die Aquisition neuer geowissenschaftlicher Daten für ein besseres Verständnis von Lithosphärenvorgängen in Raum und Zeit beim "Rifting" und deren Auswirkungen auf die tektonische Entwicklung der kontinentalen Kruste der Laptev-See, die seit dem frühen Tertiär gedehnt wird; und zur Klärung offener Fragen bezüglich der submarinen Permafrostzone und bezüglich möglicher Ursachen für die Vereisung der Nordhemnisphäre. Obwohl die Eisverhältnisse in der Saison 1997 ungünstiger für digitale reflexionsseismische MCS-Messungen und tiefenseismische Erkundungen mit am Meeresboden verankerten OBH (ocean bottom hydrophone) Systemen waren als bei den vorangegangenen BGR-Expeditionen in den Jahren 1993 und 1994, konnten 120/240-kanalige reflexionsseismische Daten von insgesamt 4.622 km Profillänge aufgenommen werden. Weiterhin sind tiefenseismische Daten von insgesamt 23 OBH-Stationen in der Laptevsee und Ostsibirischen See registriert worden. Die dominante Riftstruktur ist das etwa 300 km breite Ust' Lena Rift-Becken, das sich über eine Distanz von über 500 km in N-S Richtung über den gesamten Schelf der Laptev-See erstreckt und in das ozeanische Eurasia-Becken übergeht. Die besonderen Merkmale des tertiären Ust'Lena Rift-Beckens sind die Anwesenheit einer hoch-reflektiven Zone in der Unterkruste in Tiefen von 8-10 s (Reflexionszeit), das Fehlen einer eindeutigen Moho-Reflexion und sichere Hinweise auf massive spröde Deformation der abgesunkenen kontinentalen Kruste. Die M/V AKADEMIK LAZAREV-Störung, die als westwärts einfallende, listrische Störung nahezu die gesamte Kruste durchzieht und flach auf die Oberfläche der reflektierenden unterkrustalen Zone zuläuft, begrenzt das Ust'Lena Rift-Becken gegen den breiten Laptev-Horst. Unsere neuen seismischen Daten zeigen eindeutig, daß die bisher entdeckten Rift-Becken in der Laptev-See und der Ostsibirischen See- Ust'Lena Rift-Becken, Anisin-Becken, Neu Sibirisches Becken und das relativ schmale Bel#kov Svyatoi Nos Rift-Becken-vornehmlich auf Extensionsmechanismen vom Typ "Simple-Shear" zurückzuführen sind. Aus teleseismischen Daten und mit der neuen Weitwinkelreflexions-/Refraktionsdaten läßt sich nachweisen, dass die Kruste unter den tertiären Riftbecken ausgedünnt ist. Die Epizentren rezenter Erdbeben (Periode 1976-1996) korrelieren mit markanten Störungs-zonen und zeigen, dass aktive Extension derzeit in der östlichen Laptev-See-z.B. entlang der M/V AKADEMIK LAZAREV-Störung und im südlichen Anisin-Becken-abläuft, während entlang der "Severnyi Transfer"-scherzone und westlich des Lena-Deltas "strike-slip" Bewegungen vorherrschen. Auffällige seismische Abbildungen vom meeresbodennahen Untergrund deuten darauf hin, dass eine submarine Permafrostzone von mehreren hundert Metern Dicke im gesamten Schelfbereich der Laptev-See vorhanden ist. Erwähnenswert ist die Entdeckung von großen Feldern mit einer Häufung von kleinen kraterartigen Depressionen (pock marks) des meeresbodens. Die flachen Krater haben Murchmesser von 100 m bis 600 m. Sie sind sehr wahrscheinlich durch den Austritt von Flüssigkeiten und/oder Gasen entstanden
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
110.148°/72.885° | 154.251°/78.313° |
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Weitere Verweise (36)
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
06a73c56-06a2-40d8-b806-466222b0760d |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: BGR97, (c) BGR, Hannover, 1997 |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
no limitations to public access |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Identifikator |
52ab9843-d1ee-4b65-a202-38b816fc6093 |
---|
Digitale Repräsentation |
Vector |
---|
Fachliche Grundlage |
During the period from 20th of august to 15th of October 1997 BGR aquired seismic lines in the Laptev Sea. The lines BGR97-01, BGR97-02, BGR97-03, BGR97-04, BGR97-04A, BGR97-04B, BGR97-05, BGR97-06, BGR97-07, BGR97-08 are processed (stack) data and lines BGR97-09, BGR97-10, BGR97-11, BGR97-12, BGR97-13, BGR97-14, BGR97-15, BGR97-15A, BGR97-16, BGR97-17, BGR97-17A, BGR97-17B, BGR97-17C, BGR97-18, BGR97-19, BGR97-19A, BGR97-20, BGR97-20A, BGR97-21, BGR97-22, BGR97-23, BGR97-24, BGR97-25, BGR97-26, BGR97-27 are processed (migrated) data. |
---|
Zusatzinformationen
Sprache des Datensatzes |
Englisch |
---|
Konformität
Spezifikation der Konformität | Spezifikationsdatum | Grad der Konformität | Geprüft mit |
---|---|---|---|
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten | 08.12.2010 | siehe dazu die angegebene Durchführungsbestimmung |
Datenformat
Name | Version | Kompressionstechnik | Spezifikation |
---|---|---|---|
Shapefile | n/a |
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
66c1d069-4e65-4f37-aef8-a42948d9edf7 |
---|
Aktualität der Metadaten |
14.11.2023 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Englisch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Dataset |
---|
XML Darstellung |
---|
Point of Contact (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
GeoDaK (Datenkatalog der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe)
|
---|---|
ni_bubgr
|