The northwestern Australian continental margin can be considered as a passive continental margin of the rifted atlantic type (Whitworth 1969; Powell 1973, 1976; Falvey 1974; Veevers 1974; Willcox 1974, 1976; Exon et al. 1975) which are usually associated with heavy accumulation of sediments (Beck et al. 1974) and are therefore of interest for hydrocarbon exploration in the longer term. The Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR, Hannover, Germany) has conducted geoscientific surveys at various continental margins of the Atlantic Ocean in the past years (Seibold 1972; Hinz et al. 1973; Seibold, Hinz 1974/1976; Seibold et al. 1975; Roeser et al. 1971) and the marine research programme of the Bureau of Mineral Resources, Geology & Geophysics (BMR, Canberra, Australia) is putting the focal point as well on the survey of the continental margins. Hence in the frame of the Australian-German contract of scientific and technical cooperation, BGR has proposed joint geoscientific surveys of the continental margins with the German research vessel VALDIVIA. The Scott-Plateau (NW-Australia) has been chosen as investigation area because BMR has carried out geophysical overview measurements previously in that region. The survey has been planned with the main focus on the geological processes at the early rift stadium and the set of problems about the "transition of oceanic to continental crust". The following regional geological units are known: the archaic-proterozoic Kimberley shield is followed by the Browse Basin - a NE striking epicontinental basin filled with mesozoic and tertiary sediments showing a thickness of up to 10 km (Powell 1976). It is presumed that the Browse Basin is delimitated by the Scott Plateau. Presumably, the Scott Plateau consists of continental crust which thins out to the north in direction to the Argo Abyssal Plain. The development of the Browse Basin is ascribed to a series of rift processes in the late paleozoic and triassic age where gas condensates have been detected at the drill hole Scott Reef 1. The contemporary configuration of the NW-Australian basins and the NW-Australian continental margin has been formed by an important middle jurassic rift phase and a subsequent drift phase. The cruises VA16-2A from 6th to the 25th of February 1977 with geophysical measurements and VA16-2B from 25th of February to 9th of March 1977 with geological sample recovery should clarify these processes. The working area of cruise VA16-2C from 11th to 23rd of March 1977 has been the Timor Trough and the Savu Sea which separate the islands Timor, Roti, Savu and Sumba from the volcanic islands of the inner Banda island arc. The crustal structure of Sumba, of the Savu Sea and of the inner Banda island arc near Flores should be investigated with seismic methods (small explosive charges fired from the research vessel VALDIVIA in the Savu Sea and intended recording units of the Flinders University on the islands Savu, Sumba and Flores) as well as with sonobuoy stations of BGR. Newer investigations (Audley Charles 1975, Chamalaun 1974) suggest that the islands of the Banda island arc (Sumba, Savu, Roti, Timor etc.) represent the northern border of the Australian continent being underlain by the crust of the Australian continent as opposed to the assumption of other investigators (e.g. Beck and Lehner 1974) who presume the northern border of the Australian continent at the Timor Trough south of the Timor island and postulate a subduction zone between the outer Banda island arc and Australia. BMR has provided 9 tons of explosives (Nitramon) with accessories for refraction seismics. The Flinders University has prepared 7 on-shore recording units and sent to Indonesia together with operating staff. BGR conducted the marine seismic work with explosive charges and off-shore recordings with sonobuoys for refraction seismic as well as reflection seismic, gravimetric and magnetic measurements. Der NW-Australische Kontinentalrand kann als ein passiver Kontinentalrand des "rifted" Atlantischen Typs angesehen werden (Whitworth 1969; Powell 1973, 1976; Falvey 1974; Veevers 1974; Willcox 1974, 1976; Exon et al. 1975), die meist mit mächtigen Sedimentakkumulationen (Becketal 1974) assoziiert sind und deshalb für die langfristige KW-Exploration als interessant angesehen werden. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover, hat in den letzten Jahren geowissenschaftliche Untersuchungen an verschiedenen Kontinentalrändern des Atlantiks (Seibold 1972; Hinz et al. 1973; Seibold, Hinz 1974/1976; Seibold et al. 1975; Roeser et al. 1971) durchgeführt und auch beim Bureau of Mineral Resources, Geology & Geophysics, Canberra, ist die Untersuchung der Kontinentalränder ein wesentlicher Schwerpunkt seines langfristigen marinen Untersuchungsprogramms. Nach Gesprächen Ende 1975/Anfang 1976 wurden dem Bundesministerium für Forschung und Technologie deshalb gemeinsame geowissenschafliche Kontinentalranduntersuchungen mit F.S. VALDIVIA im Rahmen des Australisch-Deutschen Abkommens über wissenschaftlich-technische Kooperation vorgeschlagen. Als Untersuchungsgebiet wurde das Scott-Plateau/NW-Australien gewählt, wo vom BMR, Canberra, bereits geophysikalische Übersichtsmessungen durchgeführt worden sind. Die Untersuchungen sollten besonders ausgerichtet sein auf die Vorgänge im frühen Riftstadium und auf den Problemkreis "Übergang von ozeanischer zu kontinentaler Kruste". Folgende regionalgeologische Einheiten NW-Australiens sind bekannt: An einen archaisch-proterozoischen Schild von Kimberley schließt im Norden das Browse-Becken an, ein NE streichendes epikontinentales Becken mit bis zu 10 km (Powell 1976) dicken Sedimenten mesozoischen und tertiären Alters. Es wird vermutet, dass das Browse-Becken im Norden durch das Scott-Plateau begrenzt wird. Für das Scott-Plateau wird eine kontinentale Kruste vermutet, die sich nach Norden zur Argo Tiefsee-Ebene ausdünnen soll. Die Anlage des Browse-Beckens, wo mit der Bohrung Scott Reef 1 Gaskondensate nachgewiesen worden sind, wird auf ein Reihe von Riftprozessen (Spätpaläozoikum, Trias) zurückgeführt. Die heutige Beckenkonfiguration des Browse-Beckens und der anderen NW-australischen Becken und die Anlage des NW-Australischen Kontinentalrandes wurden durch eine bedeutende mitteljurassische Riftphase und nachfolgende Drift geprägt, zu deren Klärung die Forschungsfahrten VA16-2A (Geophysik) und VA16-2B (geologische Beprobungen) vom 06.02.77 bis zum 09.03.77 beitragen sollen. Arbeitsgebiete des Fahrtabschnittes VA16-2C vom 11.03.77 bis zum 23.03.77 waren der Timor Trog und die Savu-See, die die Inseln Timor, Roti, Savu und Sumba von den vulkanischen Inseln des inneren Banda-Inselbogens trennt. Mit seismischen Sprengungen in der Savu-See und landseismischen Registrierstationen der Flinders University auf den Inseln Savu, Sumba, Flores sowie Sonobojenstationen der BGR sollte der Krustenaufbau Sumbas, der Savu-See und der Krustenaufbau des inneren Banda-Inselbogens bei Flores erkundet werden. Nach neueren Untersuchungen (Audley Charles 1975, Chamalaun 1974) wird angenommen, dass die Inseln des äußeren Banda-Inselbogens (Sumba, Savu, Roti, Timor etc.) den Nordrand des australischen Kontinents repräsentieren und somit von Kruste des australischen Kontinents unterlagert werden entgegen der Annahme anderer Forscher, z.B. Beck und Lehner (1974), die die Nordgrenze des australischen Kontinents im Timor Trog südlich der Insel Timor annehmen und zwischen dem äußeren Banda-Inselbogen und Australien eine Subduktionszone postulieren. Für die refraktionsseismischen Untersuchungen sind vom Bureau of Mineral Resources, Geology & Geophysics 9 to Sprengstoff (Nitramon) mit Zubehör gestellt worden. Die Flinders University hatte 7 landseismische Registrierstationen vorbereitet und mit Bedienungspersonal nach Indonesien geschickt. Die BGR führte die sprengseismischen Arbeiten durch und die offshore Registrierungen mit ihren refraktionsseismischen Telemetriebojen und setzte ihre reflexionsseismischen, gravimetrischen, magnetischen Messsysteme ein.