In the framework of the IDOE-SEATAR (International Decade of Ocean Exploration - Studies of East Asia Tectonics and Resources) Program, the Federal Institute for Geosciences and Natural Resources carried out a geophysical survey in the Sulu Sea during the period from March 11, 1982 to April 15, 1982 using the German research vessel R/V SONNE. The SONNE cruise no. SO-23 continued SEATAR-related studies of BGR which have been carried out during the Southeast Asian Cruise of the VALDIVIA (VA-16) in 1977. During SONNE cruise no. SO-23, multi-channel reflection measurements were carried out in parallel with magnetic, gravimetric, and sea-beam measurements on 21 lines with a total length of 3,300 km in the Sulu Sea. In the NW Sulu Basin, situated between the shelf of East Palawan in the north and the volcanic Cagayan Ridge in the south, a 50 - 100 km wide graben-like basin exists which is filled with thick Neogene and pre-Middle Miocene sediments. The basin trends east-northeast. At longitude 119°E it bends to a north-south direction. The dominating structural element within the sedimentary graben-like basin is a diapiric-chaotic zone about 25 km wide, which was only detectable west of longitude 120°E. The base of the elongated diapiric-chaotic zone, which might represent a tectonically mobilized equivalent of the Crocker Formation (Middle Miocene - Lower Oligocene) is difficult to define in the seismic monitor records. The configuration and the internal structural style of individual structures of the diapiric-chaotic zone, which can be followed over length of about 150 km, seem to resemble those of the oil-bearing province offshore western Sabah. In the eastern part of the NW-Sulu Basin east of longitude 119°E, several north-trending anticlines of presumably Middle Miocene age and locally volcanic intrusions of presumably Plio-Pleistocene age have been observed. During the second leg of the cruise SO-23 in the southeastern part of the South China Sea (April 16, 1982, to May 9, 1982) multi-channel seismic reflection measurements were carried out in parallel with magnetic, gravimetric, and sea-beam measurements on 19 lines with a total length of 3,570 km in the southeastern part of the South China Sea, including the area of the Dangerous Grounds. In addition, 2,280 km of profile was surveyed with only magnetics, gravity, and sea-beam measurements. A complex structural style was observed in the investigated part of the Dangerous Grounds, South China Sea, which is believed to be part of a microcontinental block which rifted from the continental margin of Asia in the Early Paleogene/Late Mesozoic time. There are prospective depocenters and structures trending NE-SW, E-W, and N-S in the southwestern part, i.e. the area west of longitude 117.5°E (units 2, 3, 4). Unit 4 contains a series of half-grabens with thick sedimentary infill. An imbricated melange of pre-Middle Miocene age seems to exist only off southern Palawan. The dominating structural trend in the area northeast of Reed Bank is NW-SE. Oceanic crust characterized by NW-trending magnetic lineations (anomalies 8 to 12 ?) was observed north of latitude 12°N and between longitude 118°E and the Manila Trench. Im Rahmen der SONNE-Fahrt SO-23 sind in der Zeit vom 11.03.1982 bis zum 15.04.1982 geophysikalische Untersuchungen in der Sulu See durchgeführt worden, die eine Fortsetzung der 1977 mit der VALDIVIA-SE-Asien-Fahrt VA-16 eingeleiteten deutschen Untersuchungen zum IDOE-SEATAR- (International Decade of Ocean Exploration - Studies of East Asia Tectonics and Resources) Programm sind. Während der SONNE-Fahrt SO-23 sind in der Sulu See 21 Profile mit einer Gesamtlänge von 3.300 km mit digitaler Reflexionsseismik, Magnetik, Gravimetrie und Sea Beam vermessen worden. Schwerpunktgebiet der Untersuchungen war das NW-Sulu Becken. Zwischen dem Schelf von E-Palawan im Norden und dem vulkanischen Cagayan Rücken im Süden liegt ein mit mächtigen prä-mittelmiozänen und neogenen Sedimenten gefülltes und 50 - 100 km breites grabenartiges Becken. Das Becken streicht östlich von 119°E Ost-Nordost und schwenkt bei 119°E in die Nord-Süd-Richtung um. Dominierendes Strukturelement innerhalb des sedimentären Beckens ist eine etwa 25 km breite, diapirisch-chaotische Zone im Zentrum des Beckens, die westlich des 120. östlichen Längengrades beobachtet worden ist. Die Basis der diapirisch-chaotischen Zone, bei der es sich um ein tektonisch mobilisiertes Äquivalent der Crocker-Formation (mittleres Miozän - unteres Oligozän) handeln könnte, war in den Monitorregistrierungen nicht zu erkennen. Strukturell haben die diapirisch-chaotischen Strukturen gewisse Ähnlichkeit mit den ölführenden diapirisch-chaotischen Strukturen Sabahs/NE-Kalimantan. Im Ostteil des NW-Sulu Beckens sind östlich von 119°E mehrere breite und etwa N-S-streichende Antiklinalen beobachtet worden, die wahrscheinlich im mittleren Miozän angelegt worden sind. Die lokal im östlichen Teil des NW-Sulu Beckens beobachteten vulkanischen Intrusionen haben wahrscheinlich ein plio-pleistozänes Alter. Das Untersuchungsgebiet des 2. Fahrtabschnittes der SONNE-Fahrt SO-23 vom 16.04.1982 bis zum 09.05.1982 lag im südöstlichen Teil des Südchinesischen Meeres, nördlich der Insel Palawan und südlich des etwa 4000 m tiefen Südchinesischen Beckens. Auf dem zweiten Fahrtabschnitt sind im SE-Teil des Südchinesischen Meeres inkl. der Dangerous Grounds 3.571 Profilkilometer mit digitaler Reflexionsseismik und gleichzeitig mit Magnetik, Gravimetrie und mit Sea-Beam vermessen worden. Auf 12 Stationen sind refraktionsseismische Sondierungen mit Sonobojen durchgeführt worden. Weiterhin wurden 2.280 Profilkilometer nur mit Magnetik, Gravimetrie und mit Sea-Beam aufgenommen. Die seismischen Monitorregistrierungen der vermessenen 19 Profile sind an Bord ausgewertet worden. Für die stratigraphische Ansprache korrelierbarer Reflexionshorizonte/Unkonformitäten sind die Ergebnisse von KW-Bohrungen (Saldivar-Sali et al., 1981) extrapoliert worden. Ein komplexes Muster an Strukturelementen wurde im untersuchten Gebiet der Dangerous Grounds im Südchinesischen Meer gefunden. Es wird angenommen, dass dieses Areal Teil eines mikrokontinentalen Blockes ist, der sich im frühen Paläogen/späten Miozän vom asiatischen Kontinentrand abspaltete. Die Achsen von sedimentgefüllten Trögen und Hochlagen des sehr heterogenen akustischen Basements und die überwiegend normalen Störungen folgen regional sehr unterschiedlichen Trends. Das Gebiet der Dangerous Grounds im südwestlichen Teil des Untersuchungsgebietes wird wegen einer nach unserer Interpretation paläogeographisch ähnlichen Position wie der KW-führende Kontinentrand von NW-Palawan als prospektiv eingeschätzt.