SeaCause cruise SO186-2, aboard the RV Sonne, was carried out off northern Sumatra between 21st January and 24th February 2006, with mobilisation and demobilisation in Singapore and Penang, Malaysia, respectively. The geophysical survey acquired multichannel seismic data (MCS) using a 240 channel, 3 km Sercel streamer, and a tuned airgun array comprising 16 airguns with a total capacity of 50.8 litres. Bathymetry data, using the 12 kHz Simrad swath system, subseabed data using the hull mounted high resolution Parasound profiler together with gravity and magnetic data were also acquired. The main scientific objective of the survey was to investigate the southern part of the rupture zone of the 26th December 2004 9.3 magnitude earthquake, that caused the catastrophic tsunami of that date, and the rupture zone of the 8.7 magnitude earthquake of March 28th 2005. Specifically, to identify the segment boundary between the two earthquakes, as recognised by the distribution of their aftershocks. This was to be achieved by mapping the structure of the subduction zone including the dip angle of the subducted plate, the architecture of the accretionary prism and the structure of the forearc basins, particularly their strike-slip fault systems. Also to be investigated was whether there was a contribution to the 2004 tsunami from major submarine failures. During the survey a total of 5358 line kilometres of MCS data were acquired, mainly on lines oriented orthogonal to the subduction zone and extending from the ocean basin across the trench and accretionary prism to the forearc basins offshore Sumatra. The orthogonal survey lines were located on average approximately 40 km apart. The survey was planned using the bathymetry from the HMS Scott, RV Natsushima and RV Sonne cruises carried out in 2004. The morphology of the trench and sediment thickness varies from north to south. In the north the trench is poorly defined with shallow seabed dip but with sediment thickness of ~3.5 secs (TWT). The seafloor dips increase southwards, but sediment thickness decreases to ~2.5 secs (TWT) off Nias. Both the ocean basin and trench sediments are dissected by numerous normal faults, oriented subparallel to the plate boundary, with many that penetrate the oceanic crust. In the south Fracture Zones were identified. The structure of the deformation front on the seaward margin of the accretionary prism is highly variable. While the younges main thrust are predominantly landward vergent there are examples for seaward verging thrusts. The frontal fold develops in some cases already in the french while in most cases the frontal fold is at the beginning of the accretionary wedge. At some locations there are large sediment slumps on the frontal thrusts, the slope angle of the prism varies between 6 to 15 degrees, an angle that explains the large scale slumping. The width of the accretionary prism is widest in the north of the area at 140 km and narrows southwards until in the vicinity of the islands it is 40 km. In the north and central parts of the survey area the passage from the deformation front landwards into the older prism is rapid and the seabed gradients steep. The dip of the oceanic crust remains low and there is an obvious twofold increase (6-7 seconds TWT) in the sediment thickness. The basal decollement of the thrusts at the deformation front is in the lower sediment layer overlying oceanic basement. This is traced northeastward. A possible explanation for the increase in thickness of the prism is therefore considered to be the formation of a thrust duplex. Perhaps this is due to the subducted sediment thickness. In this region the prism forms a plateau and the internal pattern of the uppermost sediments shows striking similarities to the trench fill. Offshore of Simeulue Island the prism structure changes and it forms the more usually seen taper. The offscraped sediment forms a thinner section, the thrusts are more steeply dipping. The dip of the subducted plate here is greater than in the north. Three forearc basins were surveyed. In the north the western margin of the Aceh Basin lies along the West Andaman Fault. Within the main basin the sediments are internally undeformed. Farther south in the Simeulue Basin the northern and central parts there are numerous, active steeply dipping faults. In southern part of the basin there is a transpressional fault similarly to the Mentawi Fault off southern Sumatra. There are notable ‘bright spots’ in the upper section that may indicate the presence of hydrocarbon gas. There are also widespread Bottom Simulating Reflectors indication the presence of gashydrates and there may be also one double BSR. At the southern end of the surveyed area the Nias Basin may be subdivided along its length into two parts by a northnorthwest to southsoutheast trending carbonate platform development. The basin has had a varying subsidence history, in the south the subsidence was completed before the northern part started. Im Rahmen des SeaCause-Projektes wurde mit FS SONNE vom 21. Januar bis 24. Februar 2006 vor Nordsumatra die Forschungsfahrt SO186-2 durchgeführt. In diesem Zeitraum wurden mehrkanalreflexionsseismische Daten (MCS) mit einem 3 km langen Sercel-Streamer mit 240 Kanälen aufgezeichnet, wobei die Anregung durch ein getuntes Airgunarray, bestehend aus zwei Clustern mit jeweils 8 G-Luftpulsern, mit einer Gesamtkapazität von 50.8 Litern erfolgte. Zusätzlich wurden alle Profile mit magnetischen, gravimetrischen, hochauflösenden bathymetrischen und echographischen Methoden vermessen. Ziel der Forschungsfahrt war die Untersuchung des südlichen Abschnitts der Bruchfläche des Erdbebens vom 26.12.2004, das mit einer Magnitude von 9.3 einen verheerenden Tsunami verursachte, der Bruchfläche des Magnitude 8.7 Bebens vom 28. März 2005 und insbesondere der Segmentgrenze zwischen den beiden Starkbeben, die sich durch die Verteilung der Nachbeben andeutete. Hierfür sollte der Aufbau der Subduktionszone detailliert abgebildet werden, um Aussagen treffen zu können über den Subduktionswinkel und –schiefe, die Architektur des Akkretionskeils, und den Aufbau der Forearc Becken mit den ausgeprägten Blattverschiebungs¬systemen, die dies durchziehen. Ein weiterer wichtiger Punkt war eine Abschätzung des Einflusses von Hangrutschungen zur Entstehung und Größe des Tsunami. Auf der Forschungsfahrt wurden auf 5358 Profilkilometer MCS Daten aufgezeichnet; überwiegend auf Profilen, die sich senkrecht zur Subduktionszone, vom ozeanischen Becken über den Tiefseegraben bis zu den Forearc Becken vor Sumatra erstrecken. Der durchschnittliche Abstand der orthogonalen Profile beträgt 40 km. Die Profilplanung basierte auf bathymetrischen Daten vorausgegangener Messfahrten durchgeführt von HMS Scott, RV Natsushima und früherer FS SONNE Fahrten. Wir haben starke Variationen in Struktur und Aufbau der Subduktionszone festgestellt: Die Morphologie und Sedimentbedeckung des Tiefseegrabens zeigt einen deutlichen Nord-Süd-Trend. Im Norden ist ein Tiefseegraben im eigentlichen Sinne nicht vorhanden, die subduzierende ozeanische Kruste zeigt eine nur sehr geringe Neigung und die Sedimentbedeckung erreicht Werte von bis zu 3.5 s (TWT). Die Neigung der abtauchenden Platte vergrößert sich in südlicher Richtung, die Sedimentfüllung der Grabens nimmt jedoch auf nur noch 2.5 s (TWT) vor Nias ab. In der ozeanische Kruste und den darüber liegenden Sedimenten wurden zahlreiche Extensionsstörungen identifiziert und im südlichen Untersuchungsgebiet konnten wir Bruchzonen in der ozeanischen Kruste nachweisen. Auch die Deformationsfront zeigt starke Variationen. Obwohl sich andeutet, dass die jeweils bestimmende Störung an der Deformationsfront landwärts einfällt, haben wir einige Beispiele für eindeutig seewärts einfallende Störungen. Eine frontale Falte bildet sich in einigen Fällen bereits im Graben aus, in den meisten Fällen markiert diese den Beginn des Akkretionskeils. Ausgedehnte sedimentäre Rutschungen an der Deformationsfront sind konzentriert an besonders steilen Akkretionsfalten, deren frontale Neigung von 6 bis 15 Grad variiert. Die Deformationsfront ist mit 140 km im Norden am breitesten und nimmt nach Süden hin ab. Vor Simeulue ist diese nur noch etwa 40 km breit. Im nördlichen und zentralen Teil des Untersuchungsgebietes findet sich ein abrupter Übergang von der Deformationsfront in landwärtiger Richtung mit einem stark geneigten Meeresboden. Als basales Decollement zeichnet sich ein prominenter Reflektor in der Sedimentbedeckung oberhalb der ozeanischen Kruste ab. Dies kann in nordöstlicher Richtung verfolgt werden. Die Neigung der abtauchenden ozeanischen Kruste unter dem Akkretionskeil und dem Forearc-Bereich ist gering und die Sedimentmächtigkeit (6-7s TWT) verdoppelt sich im Vergleich zur Trenchfüllung innerhalb einer kurzen Distanz. Eine mögliche Interpretation für die Verdopplung der Sedimentmächtigkeit ist die Annahme einer Duplexüberschiebung, die eventuell in Zusammenhang mit der großen Sedimentmächtigkeit zu sehen ist. Der Forearc ist in dieser Region als Plateau ausgebildet und die interne Struktur der obersten Sedimente zeigt eine starke Affinität zu der Grabenfüllung. Vor Simeulue ändert sich die Struktur des Forearc hin zu den weit verbreiteten Mustern. Die akkretierten Sedimente sind weniger mächtig und die Störungen an der Subduktionsfront fallen steiler ein. Der Abtauchwinkel ist hier größer als im Norden. Insgesamt drei Forearc Becken wurden untersucht. Im Norden entwickelte sich das Aceh Becken entlang der West Andaman Verwerfung. Innerhalb dieses Beckens sind Sedimente intern weitestgehend unverformt abgelagert. Im sich südlich anschließenden Simeuleu Becken wurden im nördlichen und zentralen Bereich Störungssysteme über eine Vielzahl aktiver, steilstehender Verwerfungen identifiziert. Im südlichen Bereich findet sich ein transpressionales Störungssystem, vergleichbar mit dem Mentawi Störungssystem vor Südsumatra. Auffallende „Bright Spots“ im oberen Bereich der Sedimente sind ein Hinweis auf Kohlenwasserstoffe. Weiterhin lassen sich Bodensimulierende Reflektoren (BSR) als Hinweis auf Gashydrate ausmachen mit möglicherweise einem doppelten BSR. Das am südlichen Ende des Untersuchungsgebietes liegende Nias Becken ist entlang einer sich in NNW-SSE entwickelnden Karbonatplattform in Streichrichtung in zwei Teilbecken aufgeteilt. Das Nias Becken hat eine komplexe Subsidenzgeschichte: die Absenkung im südlichen Teilbecken war weitgehend abgeschlossen als die Subsidenz im Norden begann.