During RV SONNE cruise 137 from 21st November to 28th December 1998 Geoscientific Investigations on the active Convergence Zone between the east Eurasian and Indo-Australian Plate (GINCO I) were carried out along the Sunda Arc, off Sumatra, Java and the Sunda Strait. The studies were headed by the BGR in close cooperation with German and Indonesian research institutions. A total amount of 5,500 km of magnetic, gravity and swath bathymetric profiles were recorded of which multi-channel seismic data exceeded 4,100 km. The scientific objectives were: (1) investigation of the structure and age of the accretionary wedges, outer arc highs and fore-arc basins off Sumatra and Java with special emphasis on the evolution of the Sunda Strait and the Krakatau area (2) differences in tectonic deformation between oblique (Sumatra) versus frontal (Java) subduction (3) search for oceanic crustal splinters in the accretionary wedges (4) definition of seismic sequences, thicknesses and ages of the fore-arc basin sediments as a pre-requisite for later on hydrocarbon assessments (5) identification and regional occurrence of bottom simulating reflectors (BSR) indicating gas hydrates. From the GINCO I project there is evidence for the existence of two accretionary wedges along the Sunda Arc: wedge I is of assumed Paleogene age and wedge II of Neogene to Recent age. The first inner wedge I is composed of tectonic flakes which are correlated from SE Sumatra across the southern Sunda Strait to NW Java. This implies a very similar plate tectonic regime at the time of the flake development during the Upper Oligocene to Lower Miocene and without marked differences in plate convergence direction from Java to Sumatra. Wedge I shows backthrusting along the northern transition toward the fore-arc basin. Today, wedge I forms the outer arc high and the backstop for the younger, outer wedge II. Magnetic, gravity and seismic results show, that within both wedges, there are no indications for an oceanic crustal splinter as hitherto postulated. Both wedges are underlain by oceanic crust of the subducting Indo-Australian slab which could be correlated from the trench off Sumatra up to 135 km to the northeast and up to 65 km from the trench off Java. Since the top of the oceanic crust differs considerably in reflectivity and surface relief we distinguished two types in the seismic records. One type is characterized by strong top reflections and a smooth surface and underlies accretionary wedge II and the southwest part of the wedge I (outer arc high) off Sumatra and Java. The second type has a low reflectivity and a rougher relief and underlies the tectonic flakes of accretionary wedge I (outer arc high) between the southwestern tip of Sumatra, the SundaStrait and NW Java. The missing outer arc high off the southern entrance of the Sunda Strait is explained by Neogene transtension in combination with arc-parallel strike-slip movements. The NW-SE running, transpressional Mentawai strike-slip fault zone (MFZ) was correlated from the SE Sumatra fore-arc basin to the NW Java fore-arc basin. Off the Sunda Strait northward bending branches of the MFZ are connected with the Sumatra Fault zone (SFZ). It is speculated that the SFZ originally was attached to the Cimandiri-Pelabuhan-Ratu strike-slip faults and shifted from the volcanic arc position into the fore-arc basin area due to clockwise rotation of Sumatra with respect to Java as well as due to increasingly oblique plate convergence since the late Lower Miocene. We explain the transtension of the western Sunda Strait (Semangka graben) and the transpression with inversion of the eastern Sunda Strait, along the newly detected Krakatau Basin, by this rotation. Seismostratigraphic interpretation revealed 5 main sequences (A - E), tentatively dated as Paleogene to Recent in age. The oldest seismic sequence A of assumed Eocene to Oligocene age is bounded at the top by a major erosional unconformity that was identified on all GINCO seismic profiles. The seaward diverging seismic pattern of sequence A is interpreted as a correlative sequence to the prograding Paleogene deltaic sediments encountered by wells offshore central and northern Sumatra. This is opposed to previous interpretation which assumed seaward dipping reflector sequences of basaltic origin erupted along the former Mesozoic passive margin of Sumatra. According to constructed time structure maps, the main NW-SE running depocentres of the post-Paleogene sediments are arc-parallel off Sumatra and Java with thicknesses of 3 s (TWT) and 5 s (TWT), respectively. The main depocentres of the Semangka graben and of the Krakatau Basin of the Sunda Strait strike north-south and have infills of 2 s - 5 s (TWT). Bottom simulating reflectors (BSR) occur within the upper sequences C - D along the flanks of the fore-arc basins and along doming structures but could not be detected in basin centres. Empiric relations of heat flow values and depths of BSR were determined indicating that with increasing waterdepth and decreasing heat flow the depths of the BSR increase. Während der Forschungsfahrt SO137 mit FS SONNE wurden vom 21. November bis zum 28. Dezember 1998 "Geowissenschaftliche Untersuchungen an der aktiven Konvergenzzone zwischen der ost-eurasischen und indischaustralischen Platte im Bereich Indonesiens" (GINCO) am Sunda Inselbogen, vor Sumatra, Java und in der Sunda Straße durchgeführt. Die von der BGR geleiteten Arbeiten wurden in enger Zusammenarbeit mit deutschen und indonesischen Forschungseinrichtungen vorgenommen. Es sind Profile mit einer Gesamtlänge von 5.500 km mit magnetischen, gravimetrischen und bathymetrischen Methoden vermessen worden, wovon mehr als 4.100 km Mehrkanal-seismische Registrierungen sind. Die wissenschaftlichen Ziele beinhalten (1) Untersuchung von Strukturbau und Alter der Akkretionskeile, der äußeren Inselbogenrücken und der sedimentären Vortiefen vor Sumatra und Java unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Sunda Straße und des Krakatau Gebietes (2) Unterschiede im tektonischen Baustil zwischen schräger (Sumatra) und frontaler (Java) Subduktion (3) Suche nach ozeanischen Krustensplittern in den Akkretionskeilen (4) Definition seismischer Sequenzen, ihrer Mächtigkeiten und Alter in den Vortiefen als Voraussetzung für spätere Abschätzungen des Kohlenwasserstoffpotentials (5) Erkennung und regionale Verbreitung von Reflektoren, die den Meeresboden simulieren (BSR) und Gashydrate anzeigen. Die Ergebnisse des GINCO Projektes weisen auf zwei Akkretionskeile entlang des Sunda Inselbogens hin. Akkretionskeil I besitzt vermutlich ein paläogenes und Akkretionskeil II ein neogenes bis rezentes Alter. Der innere Akkretionskeil I besteht aus tektonischen Schuppen, die von SE Sumatra über die südliche Sunda Straße bis NW Java korrelierbar sind. Das deutet auf eine sehr ähnliche plattentektonische Situation zur Zeit der Schuppenentstehung zwischen Oberoligozän und Untermiozän hin, ohne größere Winkelunterschiede in der Kovergenzrichtung von Java bis Sumatra. Im Akkretionskeil I existieren Rücküberschiebungen im Übergang zur Inselbogenvortiefe. Akkretionskeil I bildet heute das äußere Hoch des Inselbogens und gleichzeitig das Widerlager für den jüngeren, äußeren Akkretionskeil II. Magnetische, gravimetrische und seismische Ergebnisse liefern keine Hinweise auf ozeanische Krustensplitter, die bisher in den Akkretionskeilen vermutet worden sind. Beide Akkretionskeile werden von ozeanischer Kruste der subduzierenden indischaustralischen Platte unterlagert, die sich vom Tiefseegraben vor Sumatra über eine Entfernung von 135 km und vom Tiefseegraben vor Java über 65 km nach Nordosten bzw. Norden verfolgen lässt. Die Oberfläche der ozeanischen Kruste unterscheidet sich in ihrer Reflektivität und im Relief beträchtlich, so dass zwei Krustentypen ausgehalten wurden. Ein Typ ist durch kräftige Topreflexionen und flache Lagerung gekennzeichnet und tritt bevorzugt unter Akkretionskeil II sowie unter dem seewärtigen Teil von Akkretionskeil I (äußeres Hoch) vor Sumatra und Java auf. Der zweite Typ ist durch geringe Reflektivität und ein rauhes Relief charakterisiert und unterlagert die tektonischen Schuppen von Akkretionskeil I (äußeres Hoch) zwischen SE Sumatra, der Sunda Straße und NW Java. In der südlichen Sunda Straße existiert das äußere Hoch morphologisch nicht. Als Erklärung dienen neogene Transpressionsprozesse in Verbindung mit Seitenverschiebungen parallel zum Inselbogen. Die NW-SE streichende transpressionale Mentawai Störungszone (MFZ) konnte von SE Sumatra bis in die Vortiefe von NW Java korreliert werden. In der Sunda Straße zweigen Ausläufer der MFZ nach Norden ab und sind mit der Sumatra Störungszone (SFZ) verbunden. Wir spekulieren, dass die SFZ ursprünglich mit der Cimandiri-Pelabuhan Ratu Seitenverschiebung von Java verbunden war. Durch die Rotation von Sumatra im Uhrzeigersinn gegenüber Java sowie durch zunehmende schräge Subduktion vor Sumatra seit dem späten Untermiozän wanderte die Hauptseitenverschiebung vom vulkanischen Inselbogen von Sumatra nach Süden, bis in die Vortiefen. Die Transtension der westlichen Sunda Straße (Semangka Graben) sowie die Transpression der östlichen Sunda Straße mit Inversionstektonik im neu gefundenen Krakatau Becken lassen sich mit dieser Rotation erklären. Die seismostratigraphische Interpretation ergab 5 Hauptsequenzen (A - E) mit einer vorläufigen Alterseinstufung von Paläogen bis Rezent. Die älteste seismische Sequenz A besitzt vermutlich ein eozänes bis oligozänes Alter und wird am Top von einer überregionalen Erosionsdiskordanz begrenzt. Sequenz A zeigt seewärts divergierende, interne Reflexionsmuster, die als Äquivalente der vor Zentral- und Nordsumatra erbohrten, progradierenden, deltaischen Sedimente des Paläogen gedeutet werden. In früheren Interpretationen wurden die seewärts divergierenden Reflexionsmuster als Basaltflüsse gedeutet, die am früheren mesozoischen passiven Kontinentrand von Sumatra entstanden sind. Aus den konstruierten Mächtigkeitskarten sind in den Vortiefen mehrere Sedimentbecken erkennbar, die parallel zum Inselbogen verlaufen und mit mächtigen postpaläogenen Sedimenten von 3 s (TWT) vor Sumatra und 5 s (TWT) vor Java gefüllt sind. Die Hauptbecken des Semangka Grabens und des Krakatau Beckens in der Sunda Straße streichen Nord-Süd und weisen Sedimentmächtigkeiten von 2 s - 5 s (TWT) auf. Zusammenhänge zwischen Wärmestromwerten am Meeresboden und der Tiefenlage der BSR konnten festgestellt werden: Mit steigenden Wassertiefen und abnehmendem Wärmestrom nimmt die Teufe der BSR zu.