The CINCA marine geoscience investigations on the convergent continental margin of Chile between 19°S and 33°30'S were accomplished during three legs of RV SONNE cruise SO-104, from 22. July to 15. October 1995. The objectives of the first leg are to contribute to an understanding of the geological architecture and of the tectonic mechanism in the area of the Chile convergent zone through a geophysical assessment of the tectonic structures of the Chile continental margin and the adjacent oceanic Nazca plate. During the first leg from 22. July to 24. August 1995 multichannel seismic reflection data with BGR's new digital streamer were collected along a systematic grid with a total traverse length of 4,494 km simultaneously with the acquisition of magnetic, gravimetric, Hydrosweep and Parasound data over a total traverse length of 7,012 km. GFZ's mobile land array of 12 seismic stations recorded the air gun shots fired by RV SONNE within the CINCA area. Three seismic lines were surveyed between 32°30'S and 33°30'S in the area of the CONDOR project. Here, the surface of the downbending oceanic crust is smooth. The 5,000 m to 6,000 m deep trench floor is underlain by sediments, in excess 2,500 m thick. The inner trench slope consists of a landward thickening accretionary wedge which terminates against a body forming the base of a fore arc basin near Valparaiso. The principal area of the CINCA project extends between 19°S and 26°S and comprises the convergent continental margin, the Peru-Chile trench and the seaward adjacent part of the Nazca plate up to approximately 75°W longitude. The tectonic regime of these units of the CINCA area is very different from the tectonic system of the respective units of the CONDOR area. The Eocene-aged and sediment-starved oceanic crust of the Nazca plate becomes blockfaulted when approaching the outer trench slope break. The 50 km to 70 km wide outer trench slope is characterized by a complex system of horst and graben structures in the CINCA area probably resulting from the strong downbending. Steep fault scarps forming the flanks of the horsts reach vertical offsets varying between few hundreds of metres to 1,000 m, and locally even more. The 7,000 m to 8,l00 m deep trench is very narrow and mostly sediment-starved in the CINCA area. Morphology and architecture of the continental margin of the CINCA area are controlled by planar and listric faulting and tilted blocks of inferred continental nature, which apparently slid down into the trench. The inferred continental blocks, overlying a reflective mass, are covered by sediments of presumably turbiditic nature. An accretionary wedge is difficult to define on the seismic single channel records from the CINCA area. However, processed seismic data show a deep reflective mass underlying the downfaulted blocks of inferred continental nature. This deep reflective mass is interpreted to consist of a tectonically eroded and underplated continental crust-basalt melange forming the transition between the downfaulted continental upper plate and the subducting oceanic lower plate. Complex structural highs of still unknown origin and nature have been observed on the upper continental slope at 20°S, 24°S and 25°S. The northernmost structural high represents the seaward termination of the Iquique fore arc basin. The accuracy of the acquired gravity and bathymetric data is very good, i.e. better than 1 mGal and less than 10 m. The Chile trench is associated with strong negative gravity anomalies, and the continental margin is characterized by several positive and negative gravity anomalies of varying size and amount. The first results of magnetic modeling show, that the intensive blockfaulting of the oceanic crust across the outer trench slope causes no loss of the magnetization of the oceanic crust. The air gun shots fired by RV SONNE in 50 m intervals along 17 seismic traverses were recorded by GFZ's mobile land array in the coastal area of Chile. Good quality data were obtained out to about 100 km distance and in some cases even out to about 150 km. Die marinen geowissenschaftlichen Untersuchungen des CINCA-Vorhabens am aktiven Kontinentalrand von Chile zwischen 19°S und 33°30'S sind auf drei Fahrtabschnitten der SONNE-Fahrt SO-104 vom 22. Juli 1995 bis 15. Oktober 1995 durchgeführt worden. Aufgabe des 1. Fahrtabschnittes sind Beiträge zum Verständnis der geologischen Architektur und der tektonischen Mechanismen, die in der chilenischen Konvergenzzone ablaufen, durch eine geophysikalische Erfassung der tektonischen Strukturen des Kontinentalrandes und der angrenzenden ozeanischen Nazca-Platte. Während des 1. Fahrtabschnittes vom 22.07.1995 bis zum 24.08.1995 sind 4.494 km mit Mehrspurreflexionsseismik mit dem neuen Digitalstreamer der BGR vermessen worden. Gleichzeitig sind 7.012 km mit Gravimetrie, Magnetik, Parasound und Hydrosweep vermessen worden. Mit dem mobilen und aus 12 seismischen Registrierstationen bestehenden "Wander-Array" des GFZ sind die seeseismischen Schüsse auf dem Festland registriert worden. Drei reflexionsseismische Profile sind zwischen 32°30'S und 33°30'S im CONDOR-Gebiet vermessen worden. Die Oberfläche der abtauchenden ozeanischen Kruste ist hier relativ eben. Im 5.000 bis 6.000 m tiefen Tiefseegraben sind bis zu 2.500 m dicke Sedimente akkumuliert. Unter dem unteren und mittleren Kontinentalabhang liegt ein landwärts mächtiger werdender Akkretionskeil, der landwärts durch eine Gesteinseinheit begrenzt wird, die auch die Basis des Valparaiso "fore arc" Beckens bildet. Das Schwerpunktgebiet des CINCA-Projektes liegt zwischen 19°S und 26°S und umfasst den konvergenten Kontinentalrand, den Peru-Chile Tiefseegraben und die seewärts angrenzende, ozeanische Nazca-Platte bis 75° westlicher Länge. Das tektonische System dieser Provinzen im CINCA-Gebiet ist recht unterschiedlich von dem der entsprechenden Provinzen im CONDOR-Gebiet. Im CINCA-Gebiet ist die nur mit wenig Sediment bedeckte ozeanische Kruste der Nazca-Platte im Bereich der Kante zum Abfall in den Tiefseegraben leicht blocktektonisch deformiert. Der 50 km bis 70 km breite Abhang zum Chile-Tiefseegraben weist ein sehr komplexes System von Horst- und Grabenstrukturen auf, die wahrscheinlich durch das kräftige Abbiegen entstehen. Die sehr steilen Störungsflanken der Horste haben vertikale Versätze von wenigen hundert Metern bis zu 1.000 m, und lokal sogar mehr. Der 7.000 m bis 8.100 m tiefe Tiefseegraben ist sehr schmal und die Sedimentfüllung ist meist sehr gering. Morphologie und geologische Architektur des Kontinentalrandes sind geprägt von planaren und listrischen Störungssystemen und von verkippten Krustenblöcken wahrscheinlich kontinentalen Ursprunges, die zum Tiefseegraben abgleiten. Die kontinenta1en Krustenblöcke, die einem reflektiven Substratum aufliegen, sind von lokal recht mächtigen turbiditischen Sequenzen bedeckt. Ein Akkretionskeil am Fuße des Kontinentalabhanges ist in den seismischen Einspurdaten vom CINCA-Gebiet schwer auszumachen. Die ersten vorliegenden Stapelungen der reflexionsseismischen Mehrspurdaten zeigen eine tiefliegende, reflektive Einheit unter den abgerutschten Blöcken, die als eine tektonisch erodierte und unterschobene Melange von kontinentalen und ozeanischen Krustengesteinen interpretiert wird. Am oberen Kontinentalabhang sind bei 20°S, 24°S und 25°S komplizierte Strukturen gefunden worden, deren Entstehung und geologische Natur noch nicht bekannt ist. Die nördlichste dieser Strukturen bildet die seewärtige Begrenzung des Iquique "fore arc" Beckens. Die Genauigkeit der gravimetrischen und bathymetrischen Messdaten ist sehr gut und beträgt weniger als 1 mGal beziehungsweise weniger als 10 m. Starke negative Schwereanomalien zeichnen den Chile-Tiefseegraben aus. Am Kontinentalabhang und äußeren Schelf sind mehrere positive und negative Schwereanomalien von unterschiedlicher Größe und Intensität nachgewiesen worden. Erste Modellierungsergebnisse zeigten, dass die intensive Zerblockung der abtauchenden ozeanischen Kruste keinen Verlust der Magnetisierung verursacht. Die von F.S. SONNE auf 17 Profilen in 50 m Abständen abgetanen Luftpulserschüsse sind vom seismischen Wander-Array des GFZ im chilenischen Küstenraum registriert worden. Seismische Energie der Luftpulserschüsse ist bis in Entfernungsbereiche von 100 km gut registriert worden, in einigen Fällen sogar bis in Entfernungsbereiche um 150 km.