Web Map Service (WMS) zur mittleren jährlichen Sickerwasserrate aus dem Boden in Deutschland (SWR1000). Die mittlere jährliche Sickerwasserrate aus dem Boden ist als die Sickerwassermenge definiert, die den Boden unter Berücksichtigung des kapillaren Aufstiegs im langjährigen Mittel abwärts verlässt. Sie wird in mm/a angegeben. Niederschlagswasser, das nach Abzug des Oberflächenabflusses in den Boden infiltriert, steht zuerst für die Wasserversorgung der Vegetation zur Verfügung. Überschreitet der Wassergehalt im Wurzelraum die Feldkapazität, bewegt sich das infiltrierte Wasser der Schwerkraft folgend nach unten und verlässt den Wurzelraum. Dieses Sickerwasser wird sich zum Grundwasserspiegel bewegen und zur Grundwasserneubildung beitragen oder zum Teil auch lateral als Zwischenabfluss abfliessen. Neben der quantitativen Bedeutung der Sickerwasserrate aus dem Boden für die Grundwasserneubildung, und damit für die Trinkwasserversorgung aus dem Grundwasser, bestimmt das Sickerwasser in entscheidender Weise auch die Verlagerung und Auswaschung von Nähr- und Schadstoffen aus dem Boden ins Grundwasser und in Oberflächengewässer. Insbesondere für qualitative Aspekte des Gewässerschutzes ist die Sickerwasserrate deshalb eine entscheidende Eingangsgröße. Die Sickerwasserrate aus dem Boden ergibt sich aus der Differenz von Niederschlag minus Verdunstung und Oberflächenabfluss. Web Map Service (WMS) of the mean annual rate of percolation from the soil in Germany (SWR1000). The mean annual rate of percolation from the soil is defined as the amount of water that leaves the soil after consideration of capillary rise. It is expressed in mm/a. Precipitation water infiltrated into the soil after deduction of surface runoff, first stands for the water supply of the vegetation available. Exceeds the water content in the root zone, the field capacity, the water infiltrated force of gravity moved following down and leaves the root zone. Movement of water in the unsaturated zone is affected by infiltration of precipitation and irrigation water, evaporation, absorption of water by plant roots, and ascent of water from the groundwater table by capillary action. The percolating water leaves the soil as interflow, discharging into surface water bodies, or via the groundwater table, recharging the groundwater. Percolating water affects soil formation and the migration and leaching of plant nutrients and contaminants. Knowledge of the rate of percolation is of particular importance for protecting groundwater quality. The mean annual rate of percolation is the balance of precipitation, evapotranspiration and surface runoff.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
5.5°/47.0° | 15.0°/55.0° |
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (1)
Geodatensatz
Mittlere jährliche Sickerwasserrate aus dem Boden in Deutschland
Die mittlere jährliche Sickerwasserrate aus dem Boden ist als die Sickerwassermenge definiert, die den Boden unter Berücksichtigung des kapillaren Aufstiegs im langjährigen Mittel abwärts verlässt. Sie wird in mm/a angegeben. Niederschlagswasser, das nach Abzug des Oberflächenabflusses in den Boden infiltriert, steht zuerst für die Wasserversorgung der Vegetation zur Verfügung. Überschreitet der Wassergehalt im Wurzelraum die Feldkapazität, bewegt sich das infiltrierte Wasser der Schwerkraft folgend nach unten und verlässt den Wurzelraum. Dieses Sickerwasser wird sich zum Grundwasserspiegel bewegen und zur Grundwasserneubildung beitragen oder zum Teil auch lateral als Zwischenabfluss abfliessen. Neben der quantitativen Bedeutung der Sickerwasserrate aus dem Boden für die Grundwasserneubildung, und damit für die Trinkwasserversorgung aus dem Grundwasser, bestimmt das Sickerwasser in entscheidender Weise auch die Verlagerung und Auswaschung von Nähr- und Schadstoffen aus dem Boden ins Grundwasser und in Oberflächengewässer. Insbesondere für qualitative Aspekte des Gewässerschutzes ist die Sickerwasserrate deshalb eine entscheidende Eingangsgröße. Die Sickerwasserrate aus dem Boden ergibt sich aus der Differenz von Niederschlag minus Verdunstung und Oberflächenabfluss und wurde mit dem neuen TUB-BGR-Verfahren (WESSOLEK et al., 2003) landnutzungsabhängig (Acker, Grünland, Wald) berechnet. Die Version 1.0 mit einer Rasterweite von 250 Metern basiert auf den topographischen Grundlagen des Digitalen Landschaftsmodells 1:1.000.000 (DLM 1000) des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie.
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: SWR1000 V1.0, (c) BGR, Hannover, 2003. |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Art des Dienstes |
Darstellungsdienste |
---|
Version |
OGC:WMS 1.3.0 |
---|
Fachliche Grundlage |
BÜK1000N Version 1.3, Klimadaten des DWD und Reliefinformationen des BKG mit einer Rasterweite von 1x1 km. |
---|
Operation
Name der Operation | Beschreibung der Operation | Aufruf der Operation | |
---|---|---|---|
GetCapabilities |
https://services.bgr.de/wms/boden/swr1000/? |
||
GetMap |
https://services.bgr.de/wms/boden/swr1000/? |
GetCapabilities Dokument | Kartenansicht öffnen |
---|
Zusatzinformationen
Datenformat
Name | Version | Kompressionstechnik | Spezifikation |
---|---|---|---|
png | n/a | ||
jpeg | n/a | ||
gif | n/a |
Schlagworte
INSPIRE-Themen | Boden |
GEMET-Concepts | Bodenschutz Bodenwasser Evapotranspiration Grundwasser Grundwasserschutz Hydrologie Oberflächenabfluss Sickerwasser Umweltschutz Wasser |
Suchbegriffe | Boden Bodenausgangsgestein Bodeneigenschaften Bodengefüge Bodengesellschaft Bodengruppe Bodenhorizont Bodeninformationssystem bodenphysikalische Eigenschaften Bodenschutz |