Die Karte des pflanzenverfügbaren Wassers im Sommerhalbjahr in Deutschland gibt einen Überblick über das Angebot an Wasser für das Wachstum der Pflanzen innerhalb der Hauptwachstumszeit (1. April – 30. September). Das pflanzenverfügbare Wasser ist die Summe der sommerlichen Niederschläge, der nutzbaren Feldkapazität und des Betrags des kapillaren Aufstieges. Die Karte basiert auf der Auswertung der nutzungsdifferenzierten Bodenübersichtskarte 1:1.000.000 (BUEK1000N) und der mittleren Sommerniederschläge (April – September) der Referenzperiode 1961–1990 (Daten des DWD). Die Methode ist Teil des TUB_BGR-Verfahrens und in der Methodendokumentation Bodenkunde der Ad-hoc-AG Boden veröffentlicht. Als Landnutzungsinformation und zur nutzungsabhängigen Differenzierung der Profildaten werden die Daten des CORINE Land Cover Projektes (2006) genutzt. The map of the plant available water in Germany gives an overview of the amount of water which is available for plant growth in the summer period (April – September). It is the sum of the available water holding capacity of soils the precipitation in summer and the amount of capillary rise. The map was made on the basis of the land use stratified soil map of Germany at a scale of 1:1,1000,000, climate data for the period of 1961–1990 and land use information is derived from the Corine Land Cover data set (2006). The method is part of the TUB_BGR approach to model seepage water and is published in the documentation of Ad-hoc-AG Boden (representing the soil experts of the geological services of the German federal states).
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
5.5°/47.0° | 15.0°/55.0° |
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (2)
WMS
Geodatendienst
Pflanzenverfügbares Wasser im Sommerhalbjahr in Deutschland (WMS)
Die Karte des pflanzenverfügbaren Wassers im Sommerhalbjahr in Deutschland gibt einen Überblick über das Angebot an Wasser für das Wachstum der Pflanzen innerhalb der Hauptwachstumszeit (1. April – 30. September). Das pflanzenverfügbare Wasser ist die Summe der sommerlichen Niederschläge, der nutzbaren Feldkapazität und des Betrags des kapillaren Aufstieges. Die Karte basiert auf der Auswertung der nutzungsdifferenzierten Bodenübersichtskarte 1:1.000.000 (BUEK1000N) und der mittleren Sommerniederschläge (April – September) der Referenzperiode 1961–1990 (Daten des DWD). Die Methode ist Teil des TUB_BGR-Verfahrens und in der Methodendokumentation Bodenkunde der Ad-hoc-AG Boden veröffentlicht. Als Landnutzungsinformation und zur nutzungsabhängigen Differenzierung der Profildaten werden die Daten des CORINE Land Cover Projektes (2006) genutzt.
Kartenansicht öffnen
WMS
Geodatendienst
Wasserhaushalt der Böden in Deutschland (WMS)
Das in den Boden eindringende Wasser ist für den Boden selbst, aber auch für die Umwelt und für den Menschen von höchster Bedeutung. Böden speichern Wasser und sie können es den Pflanzen auch zeitversetzt wieder zur Verfügung stellen. Wie viel Wasser die unterschiedlichen Böden liefern können, hängt entscheidend von den Bodeneigenschaften ab. Ein Teil des Niederschlags verlässt den Wurzelraum als Sickerwasser und trägt so zur Grundwasserneubildung bei. Mit dem Wasser werden Nähr- und Schadstoffe im Boden transportiert. In die Themenkarten zum Wasserhaushalt der Böden in Deutschland fließen bodenkundliche Kennwerte aus der nutzungsdifferenzierten Bodenübersichtskarte von Deutschland 1:1.000.000 (BÜK1000N), morphologische Kennwerte aus dem DGM50 des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG), klimatische Kennwerte des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für die Referenzperiode 1961–1990 sowie Landnutzungsdaten aus dem Datensatz CORINE Land Cover 2006 (UBA) ein.
Kartenansicht öffnen
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: WVPFL1000_250 V1.0, (c) BGR, Hannover, 2014. |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Identifikator |
6f6e3ff9-77f1-4e21-909d-3d9d8f6f0f94 |
---|
Digitale Repräsentation |
Raster, Gitter |
---|
Erstellungsmaßstab
Maßstab 1:x |
1000000 |
---|
Fachliche Grundlage |
Bodendaten aus BÜK1000N V2.31 (BGR), Klimadaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Landnutzungsdaten aus CORINE Land Cover 2006 (UBA/DLR). |
---|
Zusatzinformationen
Sprache des Datensatzes |
Deutsch |
---|
Konformität
Spezifikation der Konformität | Spezifikationsdatum | Grad der Konformität | Geprüft mit |
---|---|---|---|
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten | 08.12.2010 | siehe dazu die angegebene Durchführungsbestimmung |
Datenformat
Name | Version | Kompressionstechnik | Spezifikation |
---|---|---|---|
georef. TIFF | n/a |
Schlagworte
INSPIRE-Themen | Boden |
GEMET-Concepts | Bodenwasser Bodenwasserhaushalt Niederschlag |
ISO-Themenkategorien | Geowissenschaften |
Suchbegriffe | Boden Bodenwasser Bodenwasserhaushalt Bundesrepublik Deutschland Kapillarer Aufstieg Niederschlag nutzbare Feldkapazität pflanzenverfügbares Bodenwasser Soil |
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
2fbea264-465d-47f8-b3a0-3a406a02fec7 |
---|
Aktualität der Metadaten |
22.08.2023 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Datensatz |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
GeoDaK (Datenkatalog der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe)
|
---|---|
ni_bubgr
|