Die Karten zeigen die rezenten Tiefenlagen der Mittelmiozän Diskordanz in Metern unter NN sowie die Tops der seismischen Einheiten SU1 bis SU7 in Metern unter NN. Bei letzteren handelt es sich um sieben kartierte Einheiten, die oberhalb der Mittelmiozän Diskordanz anhand von seismischen und bohrlochgeophysikalischen Daten identifiziert wurden. In der Veröffentlichung „Late Cenozoic evolution of the German North Sea – Sedimentation in a subsiding basin“ (Thöle et al., 2014) sind diese Inhalte beschrieben und dokumentiert. Die Sedimentation in der südlichen Nordsee wurde vom Mittelmiozän an bis ins Pleistozän hinein durch ein sich aus Osten nach Westen vorrückendes Deltasystem dominiert, dem sogenannten Eridanos Delta (sensu Overeem et al., 2001). Die Ausmaße dieses fossilen Deltas sind mit denen der größten heutigen Deltasysteme der Erde vergleichbar (Schwarz, 1996). Die Entwicklung dieses Ablagerungssystems war in den letzten Jahrzehnten bereits Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Studien (e.g. Sörensen et al., 1997; Overeem et al., 2001; Kuhlmann, 2004), die sich jedoch vorwiegend auf die benachbarten Nordsee-Sektoren konzentrierten und nur verhältnismäßig wenig war über den deutschen Teil bekannt. Für das Gesamtverständnis der in diesem Zeitabschnitt vorherrschenden Deltasedimentation und deren Entwicklung ist der deutsche Teil aber unerlässlich, da sich vom Obermiozän bis ins späte Pliozän hinein, der Hauptablagerungsraum des riesigen Deltas vorwiegend im heutigen deutschen Nordsee-Sektor befand. Auf der Basis umfangreicher seismischer Daten und geophysikalischer Bohrlochinformationen ist erstmalig eine detaillierte Auskartierung der spätkänozoischen Deltaablagerungen im deutschen Nordsee-Sektor erfolgt. Die Gliederung der bisher nur grob bzw. gar nicht unterteilten sedimentären Abfolge erfolgte nach seismostratigraphischen und sequenzstratigraphischen Konzepten (e.g. Mitchum et al., 1977; Catuneanu, 2006). Danach wurden sieben regional bedeutsame seismische Horizonte oberhalb der Mittelmiozän Diskordanz identifiziert und mit Hilfe neuer biostratigraphischer Datierungen zeitlich kalibriert. Sie unterteilen die spätkänozoische Sedimentabfolge in sieben Hauptablagerungseinheiten, namentlich SU1 bis SU7. Die jeweils an ihrer Basis und an ihrem Top von prominenten Diskordanzflächen begrenzten Einheiten spiegeln aufeinanderfolgende Phasen der Deltaentwicklung wider. Literatur: Thöle, H., Gaedicke, C., Kuhlmann, G., and Reinhardt, L. (2014). Late Cenozoic sedimentary evolution of the German North Sea – A seismic stratigraphic approach: Newsletters on Stratigraphy, 47, (3), 299-329. Mitchum, R.M.J., Vail, P.R., Sangree, J.B. (1977). Seismic stratigraphy and global changes of sea-level, part 6: stratigraphic interpretation of seismic reflection patterns in depositional sequences. In: Payton, C. (Ed.), Seismic Stratigraphy Applications to Hydrocarbon Exploration. American Association of Petroleum Geologist Memoir, vol. 26. AAPG, Tulsa, pp. 117-133. Schwarz, C. (1996). Die Bohrungen 89/3, 89/4 und 89/9 auf dem deutschen Nordseeschelf - Sedimentologische und magnetostratigraphische Befunde sowie lithostratigraphische Konnektierung. In: Streif, H. (Editor), Deutsche Beiträge zur Quartärforschung in der südlichen Nordsee. Geologisches Jahrbuch, 146/Reihe A. Schweizerbart: 33-137. Sørensen, J. C., Gregersen U., Breiner M. und Michelsen O. (1997). High-frequency sequence stratigraphy of Upper Cenozoic deposits in the central and southeastern North Sea areas, Marine and Petroleum Geology, 14 (2), 99-123. Overeem, I., G. J. Weltje, C. Bishop-Kay, and S. B. Kroonenberg (2001). The Late Cenozoic Eridanos delta system in the Southern North Sea Basin: a climate signal in sediment supply?, Basin Research, 13 (3), 293-312. Kuhlmann, G. (2004). High resolution stratigraphy and paleoenvironmental changes in the southern North Sea during the Neogene. An integrated study of Late Cenozoic marine deposits from the northern part of the Dutch offshore area, cummulative thesis, 209 pp, Utrecht University, Utrecht. Catuneanu, O., 2006. Principles of Sequence Stratigraphy: New York, Elsevier, 386 p. The maps show the recent depth of the Middle Miocene unconformity in meters below sea level as well as the tops of seismic units SU1 to SU7 in meters below sea level. The latter are seven mapped units identified above the Middle Miocene unconformity using seismic and borehole geophysical data. The publication "Late Cenozoic evolution of the German North Sea - Sedimentation in a subsiding basin" (Thöle et al., 2014) describes and documents these contents. Sedimentation in the southern North Sea was dominated from the middle Miocene into the Pleistocene by a delta system advancing from east to west, the so-called Eridanos Delta (sensu Overeem et al., 2001). The dimensions of this fossil delta are comparable to those of the largest delta systems on Earth today (Schwarz, 1996). The evolution of this depositional system has been the subject of numerous scientific studies in recent decades (e.g., Sörensen et al., 1997; Overeem et al., 2001; Kuhlmann, 2004), but these have focused mainly on the neighboring North Sea sectors and relatively little was known about the German part. However, for the overall understanding of the deltaic sedimentation prevailing in this time interval and its evolution, the German part is indispensable, since from the Upper Miocene until the late Pliocene, the main depositional area of the giant delta was predominantly located in the present-day German North Sea sector. Based on extensive seismic data and geophysical borehole information, a detailed mapping of the late Cenozoic delta deposits in the German North Sea sector has been carried out for the first time. The subdivision of the sedimentary sequence, which was previously only roughly subdivided or not subdivided at all, was carried out according to seismostratigraphic and sequence-stratigraphic concepts (e.g. Mitchum et al., 1977; Catuneanu, 2006). Then, seven regionally significant seismic horizons above the Middle Miocene unconformity were identified and temporally calibrated using new biostratigraphic dating. They subdivide the Late Cenozoic sedimentary sequence into seven main depositional units, namely SU1 to SU7. The units, each bounded at their base and top by prominent unconformities, reflect successive phases of delta evolution. Literature: Thöle, H., Gaedicke, C., Kuhlmann, G., and Reinhardt, L. (2014). Late Cenozoic sedimentary evolution of the German North Sea – A seismic stratigraphic approach: Newsletters on Stratigraphy, 47, (3), 299-329. Mitchum, R.M.J., Vail, P.R., Sangree, J.B. (1977). Seismic stratigraphy and global changes of sea-level, part 6: stratigraphic interpretation of seismic reflection patterns in depositional sequences. In: Payton, C. (Ed.), Seismic Stratigraphy Applications to Hydrocarbon Exploration. American Association of Petroleum Geologist Memoir, vol. 26. AAPG, Tulsa, pp. 117-133. Schwarz, C. (1996). Die Bohrungen 89/3, 89/4 und 89/9 auf dem deutschen Nordseeschelf - Sedimentologische und magnetostratigraphische Befunde sowie lithostratigraphische Konnektierung. In: Streif, H. (Editor), Deutsche Beiträge zur Quartärforschung in der südlichen Nordsee. Geologisches Jahrbuch, 146/Reihe A. Schweizerbart: 33-137. Sørensen, J. C., Gregersen U., Breiner M. und Michelsen O. (1997). High-frequency sequence stratigraphy of Upper Cenozoic deposits in the central and southeastern North Sea areas, Marine and Petroleum Geology, 14 (2), 99-123. Overeem, I., G. J. Weltje, C. Bishop-Kay, and S. B. Kroonenberg (2001). The Late Cenozoic Eridanos delta system in the Southern North Sea Basin: a climate signal in sediment supply?, Basin Research, 13 (3), 293-312. Kuhlmann, G. (2004). High resolution stratigraphy and paleoenvironmental changes in the southern North Sea during the Neogene. An integrated study of Late Cenozoic marine deposits from the northern part of the Dutch offshore area, cummulative thesis, 209 pp, Utrecht University, Utrecht. Catuneanu, O., 2006. Principles of Sequence Stratigraphy: New York, Elsevier, 386 p.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
3.006°/53.423° | 8.598°/56.049° |
Verweise und Downloads
Downloads (2)
Tiefenlage (CPS3)
Tiefenlage spätkänozoischer Sedimente im Format CPS3
Tiefenlage (shp)
Tiefenlage spätkänozoischer Sedimente im Format Shape
Querverweise (1)
WMS
Geodatendienst
Deltaentwicklung Deutsche Nordsee (WMS)
Dieser WMS stellt folgende Daten dar: "Deltaentwicklung Deutsche Nordsee – Tiefenlage spätkänozoischer Sedimente" und "Deltaentwicklung Deutsche Nordsee – Mächtigkeit spätkänozoischer Sedimente" - Beschreibung der Daten siehe dort.
Kartenansicht öffnen
Weitere Verweise (2)
Einleitung Deltaentwicklung
Information
Einleitung Deltaentwicklung
Karte im BGR-Geoviewer
Information
Karte im BGR-Geoviewer
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: BGR, LBEG und BSH, 2022 |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Identifikator |
a3fad13d-dc8f-27a6-d9b0-11b12c6fdf7a |
---|
Fachliche Grundlage |
Für die Kartierung standen ca. 30.000 km seismische 2D-Datensätze und ca. 4.000 km² seismische 3D-Datensätze zur Verfügung. |
---|
Zusatzinformationen
Sprache des Datensatzes |
Deutsch |
---|
Konformität
Spezifikation der Konformität | Spezifikationsdatum | Grad der Konformität | Geprüft mit |
---|---|---|---|
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten | 08.12.2010 | siehe dazu die angegebene Durchführungsbestimmung |
Datenformat
Name | Version | Kompressionstechnik | Spezifikation |
---|---|---|---|
cps3 | n/a | ||
shp | n/a |
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
4b167506-3186-493f-8c8d-6c55db7f8943 |
---|
Aktualität der Metadaten |
05.03.2024 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Datensatz |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
GeoDaK (Datenkatalog der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe)
|
---|---|
ni_bubgr
|