Das KW-Modell der zentralen deutschen Nordsee zeigt die einzelnen stratigraphischen Horizonte in Form von Tiefenkarten, Karten für Erosionsereignisse und Salztektonik und Standardwerte der Modell-Randbedingungen (SWIT-, PWD- und HF-Trends) einschließlich der nordwestlichen Gebiete, des sogenannten Entenschnabels und des Schillgrundhochs. Es enthält Layer, die aus unterschiedlichen Quellen zusammengeführt wurden. Die Layer Zechstein bis MMU (Mittelmiozän-Diskordanz) basieren auf veränderten Tiefenkarten aus dem generalisierten Strukturmodels des zentralen deutschen Nordseesektors (GSN) und die Karte für die Meeresbodenoberfläche stammt aus dem GTA3D (Bombien et al. 2012). Die Layer des Oberrotliegend und Oberkarbon wurden aus Literaturdaten zusammengestellt. Die Zusammenstellung erfolgte unter Berücksichtigung der für das Eingabe-Modell veränderten Karten für die Basishorizonte Zechstein bis Meeresbodenoberfläche. The KW model of the central German North Sea shows the individual stratigraphic horizons in the form of depth maps, maps for erosion events and salt tectonics, and standard values of the model boundary conditions (SWIT, PWD, and HF trends) including the northwestern areas, the so-called Duck's Beak and the Schillgrundhoch. It contains layers merged from different sources. The Zechstein to MMU (Middle Miocene Unconformity) layers are based on modified depth maps from the Generalized Structural Model of the Central German North Sea Sector (GSN), and the seafloor surface map is from GTA3D (Bombien et al. 2012). The Upper Rotliegend and Upper Carboniferous layers were compiled from literature data. The compilation was done considering the maps for the base horizons Zechstein to seafloor surface modified for the input model.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
4.645°/53.443° | 8.951°/55.55° |
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (7)
Geodatensatz
Energierohstoffe - Eingabe-Datensatz dynamisches KW-Modell - Entenschnabel
Dieser Eingabe-Datensatz beinhaltet die einzelnen stratigraphischen Horizonte des dynamischen KW-Modells vom Nordwesten der deutschen Nordsee, dem sogenannten Entenschnabel in Form von Tiefenkarten. Die benötigten Erosionsevents wurden in das Modell mit den entsprechenden Erosionskarten eingebaut. Der Salzaufstieg wird berücksichtigt und es wurden petrophysikalische Eigenschaften sowie organisch-geochemische Werte und Reaktionskinetiken für die Berechnung der Reife und der Kohlenwasserstoffgenese der Petroleummuttergesteine im Modell zugewiesen. Insgesamt werden drei potenzielle Muttergesteine, davon eins aus dem unteren Karbon (Namur-Viséan) und zwei weitere aus dem unteren Jura (Posidonia Shale) und dem oberen Jura (Hot Shale), untersucht. Die Kalibrationsdaten, wie die Vitrinitreflexion und Temperatur, wurden eingefügt. Randbedingungen wie die Paläowassertiefe (PWD), die Temperatur an der Sediment-Wasser-Grenzfläche (SWIT) sowie der basale Wärmefluss (HF), welcher für die Rekonstruktion der thermischen Geschichte verwendet werden kann, sind in das 3D-Modell integriert. Das Modell kann numerisch simuliert werden und liefert erste Aussagen zur Reife möglicher Petroleummuttergesteine. Das 3D-Modell wurde mit dem Software-Paket PetroMod, Schlumberger Version 2014.1 erstellt und nach 2015.1 und 2016.1 konvertiert.
Geodatensatz
Energierohstoffe - Eingabe-Datensatz dynamisches KW-Modells - südliches Schillgrundhoch
Dieser Eingabe-Datensatz beinhaltet die einzelnen stratigraphischen Horizonte des dynamischen KW-Modells des südlichen Schillgrundhochs in Form von Tiefenkarten, Karten für Erosionsereignisse und Salztektonik und die Werte bzw. Karten der Modell-Randbedingungen (SWIT-, PWD- und HF-Trends). Das Modell ist für das Software-Paket PetroMod, Schlumberger Version 2012.2 erstellt und simulierfähig.
Geodatensatz
Energierohstoffe - Eingabe-Datensatz dynamisches KW-Modells - zentrale dt. Nordsee
Dieser Eingabe-Datensatz beinhaltet die einzelnen stratigraphischen Horizonte des dynamischen KW-Modells der zentralen deutschen Nordsee in Form von Tiefenkarten, Karten für Erosionsereignisse und Salztektonik und Standardwerte der Modell-Randbedingungen (SWIT-, PWD- und HF-Trends). Das Modell ist mit dem Software-Paket PetroMod, Schlumberger Version 2012.2 erstellt und nach 2013.2, 2014.1 und 2015.1 konvertiert. Das Modell ist simulierfähig. Das KW-Modell der zentralen deutschen Nordsee enthält Layer, die aus unterschiedlichen Quellen zusammengeführt wurden. Die Layer Zechstein bis MMU (Mittelmiozän-Diskordanz) basieren auf veränderten Tiefenkarten aus dem generalisierten Strukturmodels des zentralen deutschen Nordseesektors (GSN) und die Karte für die Meeresbodenoberfläche stammt aus dem GTA3D (Bombien et al. 2012). Die Layer des Oberrotliegend und Oberkarbon wurden aus Literaturdaten zusammengestellt. Die Zusammenstellung erfolgte unter Berücksichtigung der für das Eingabe-Modell veränderten Karten für die Basishorizonte Zechstein bis Meeresbodenoberfläche.
Geodatensatz
Energierohstoffe - Erodierte Mächtigkeiten
Für die einzelnen Erosions-Ereignisse wurden von der initialen Mächtigkeit einer Sequenz die zu erodierenden Mächtigkeiten ermittelt. Diese Karten wurden nochmals geglättet, z.B. in den Randsenken der Salzdiapire um abrupte Mächtigkeitsübergänge zu vermeiden. Die Karten der erodierten Mächtigkeiten wurden aus den Karten zur initialen Mächtigkeit der jeweiligen Sequenz berechnet. Die initiale Mächtigkeit eines Sediment-Layers wurde für die Schichten des Jura und der Trias durch eigene Abschätzungen aus den fehlenden Mächtigkeiten im Bereich der Salzstöcke und aus kalibrierten 1D-Modellen ermittelt, für die Karbonhorizonte Stefan und Westfal wurden sie aus Krull (2005) übernommen. Die Erstellung von initialen Mächtigkeitskarten für die karbonischen Sedimente erfolgte aus den gedruckten Kartend durch Einscannen, Georeferenzierung, Digitalisierung der Isolinien und Interpolation zu einer zusammenhängenden Fläche. Die Berechnung der Karten der erodierten Mächtigkeiten erfolgte dann in der Modellierungssoftware PetroMod (Schlumberger, Version 2012.2). Der Betrag einer Erosion berechnet sich durch Subtraktion der Restmächtigkeit (heute) von der initialen Mächtigkeit. Da im KW-Modell parallel zu den Erosionsereignissen auch die Salzbewegung modelliert wurde, war es notwendig die berechneten Erosionsbeträge bzw. Karten abschließend zu korrigieren um Horizont-Überschneidungen und abrupte Zellenübergänge zu vermeiden. Aus diesem Grund stehen beide Kartensätze (initiale und erodierte Mächtigkeiten) zur Verfügung Die Karten liegen in zwei verschiedenen Datenformaten (CPS3 und Zmap) zum Download vor. Die einzelnen Mächtigkeitskarten haben eine Dateigröße von jeweils 8,5 MB (zip-Dateien 0,3 bis 1,4 MB).
Geodatensatz
Energierohstoffe - Initiale Mächtigkeiten
Die initiale Mächtigkeit eines Sediment-Layers wurde für die Schichten des Jura und der Trias durch eigene Abschätzungen aus den fehlenden Mächtigkeiten im Bereich der Salzstöcke und aus kalibrierten 1D-Modellen ermittelt. Darüber hinaus erfolgte ein Vergleich mit Literaturdaten aus Doornebal et al. 2010 (SPBA), DGMK 2010, Maystrenko 2013. Die initialen Mächtigkeitskarten für die Karbonhorizonte Stefan und Westfal wurden aus Krull (2005) übernommen. Dazu wurden die gedruckten Karten durch Einscannen, Georeferenzierung, Digitalisierung der Isolinien und Interpolation in eine zusammenhängende Fläche überführt. Die Karten liegen in zwei verschiedenen Datenformaten (CPS3 und Zmap) zum Download vor. Die einzelnen Mächtigkeitskarten haben eine Dateigröße von jeweils 8,5 MB (zip-Dateien 0,3 bis 1,4 MB). Die Erstellung der Karten zur initialen Mächtigkeit erfolgte für die karbonischen, triassischen und jurassischen Sedimenteinheiten. Diese Karten bilden die Grundlage für die Erosionskarten des Eingabe-Modells.
Geodatensatz
Energierohstoffe - Tiefenkarten: Namur bis sedimentäres Oberrotliegend
Für das KW-Modell wurden Tiefenkarten für das Oberrotliegend sowie die karbonischen Basishorizonte des Stefan bis Namur aus Literaturdaten neu erstellt. Die Tiefenkarten für die Horizonte des Namur bis zum sedimentären Oberrotliegend wurden aus verschiedenen Literaturdaten zusammengestellt. Die Zusammenstellung erfolgte unter Berücksichtigung der für das Eingabe-Modell veränderten Karten für die Basishorizonte Zechstein bis Meeresbodenoberfläche aus dem generalisierten Strukturmodel des zentralen deutschen Nordseesektors (GSN, Kaufmann et al., 2013). Ziel der numerischen 3D-Modellierung ist die Rekonstruktion der Versenkungs-, Temperatur- und Reifegeschichte karbonischer Erdölmuttergesteine, die als Grundlage für die Abschätzung des KW-Potenzials genutzt werden kann. Zur Kartenerstellung wurden die Tiefen- und Mächtigkeitsinformationen aus den gedruckten Karten durch Einscannen, Georeferenzierung, Digitalisierung der Isolinien und Interpolation in eine zusammenhängende Fläche überführt. Zur Modellierung erfolgte der Import in die Modellierungssoftware PetroMod (Schlumberger, Version 2012.2) und die Überarbeitung um Überschneidungen und abrupte Zellenübergänge zu korrigieren. Die Karten liegen in zwei verschiedenen Datenformaten (CPS3 und Zmap) zum Download vor. Die einzelnen Tiefenlagekarten haben eine Dateigröße von jeweils 8,5 MB (zip-Dateien 1,3 MB)
Geodatensatz
Energierohstoffe - Tiefenkarten: Zechstein bis Meeresbodenoberfläche
Die Tiefenkarten für die Layer des Zechstein bis zur Meeresbodenoberfläche wurden aus dem generalisierten Strukturmodels des zentralen deutschen Nordseesektors (GSN) entnommen. Dem GSN liegen die Daten des Geotektonischen Atlas (Baldschuhn et al., 2001) im Bereich der zentralen deutschen Nordsee zugrunde. Sie wurden im Rahmen des GPDN-Projektes zur Erstellung eines KW-Models neu zusammengestellt und für die Ansprüche der numerischen Beckenmodellierung überarbeitet. Ziel der numerischen 3D-Modellierung ist die Rekonstruktion der Versenkungs-, Temperatur- und Reifegeschichte karbonischer Erdölmuttergesteine, die als Grundlage für die Abschätzung des KW-Potenzials genutzt werden kann. Zur Kartenerstellung wurden die Tiefen- und Mächtigkeitsinformationen aus den gedruckten Karten durch Einscannen, Georeferenzierung, Digitalisierung der Isolinien und Interpolation in eine zusammenhängende Fläche überführt. Zur Modellierung erfolgte eine Vereinfachung und Korrektur, insbesondere in Überschneidungsbereichen und unterhalb der Salzdiapire sowie in großen Störungszonen. Die Karten liegen in zwei verschiedenen Datenformaten (CPS3 und Zmap) zum Download vor. Die einzelnen Tiefenlagekarten haben eine Dateigröße von jeweils 8,5 MB (zip-Dateien 0,3 bis 1,3 MB).
Weitere Verweise (3)
Einleitung Energierohstoffe
Information
Einleitung Energierohstoffe
Karte im BGR-Geoviewer
Information
Karte im BGR-Geoviewer
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: BGR, LBEG und BSH, 2023 |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Art des Dienstes |
Darstellungsdienste |
---|
Version |
OGC:WMS 1.3.0 |
---|
Fachliche Grundlage |
Erarbeitet im Rahmen des GPDN-Projektes (Geopotenzial Deutsche Nordsee). |
---|
Operation
Name der Operation | Beschreibung der Operation | Aufruf der Operation | |
---|---|---|---|
GetCapabilities |
https://services.bgr.de/wms/rohstoffe/gpdn_kw_modell_zdn/? |
||
GetMap |
https://services.bgr.de/wms/rohstoffe/gpdn_kw_modell_zdn/? |
GetCapabilities Dokument | Kartenansicht öffnen |
---|
Zusatzinformationen
Konformität
Spezifikation der Konformität | Spezifikationsdatum | Grad der Konformität | Geprüft mit |
---|---|---|---|
Technical Guidance for the implementation of INSPIRE View Services | 04.04.2013 | ||
VERORDNUNG (EG) Nr. 976/2009 DER KOMMISSION vom 19. Oktober 2009 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Netzdienste | 20.10.2009 |
Datenformat
Name | Version | Kompressionstechnik | Spezifikation |
---|---|---|---|
WMS | OGC:WMS 1.3.0 |