Dieser Layer bildet Kupfer im Sediment, <20µm, 2005-2010 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Aktualität der Daten:
seit 28.03.1977, gegenwärtig aktuell
Das ist der Bebauungsplan Nr. 32 Urplan der Stadt Brake (Unterweser) über den Bereich Middeweg/Bahnlinie Hude-Nordenham zwischen B-Plan 43 und Hammelwarder Straße.
Aktualität der Daten:
seit 25.11.2011, gegenwärtig aktuell
Die 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 12 „Ortsmittelpunkt“ wird erforderlich, um dem konkreten Ansiedlungswunsch eines Einzelhandelsbetriebes (Rossmann) nachzukommen und die Festsetzungen für den Änderungsbereich dahingehend zu ändern.
Der digitale Stadtplan, auch Raumbezugsebene 3 (RBE3), ist die Grundlage für die Amtliche Stadtkarte 1:20.000. Sie ist das Hauptprodukt aus den Geodaten der Raumbezugsebene 3. Auch der Internet-Stadtplan der Stadt Braunschweig wird aus diesen Daten abgeleitet. Inhaltlich zeigt er das Straßennetz Braunschweigs, die Siedlungsflächen, das Gewässernetz, die Eisenbahnlinien sowie die Bodennutzung durch Wald, Grünanlagen und landwirtschaftliche Flächen. Die Amtliche Stadtkarte 1:20000 Blattgröße: 116 x 103 cm, gefaltet auf 11,6 x 25,7 cm, Kartenbild 90 x 100 cm Umfang: Stadtplan, Karten der Innenstadt und der Region, Straßenverzeichnis, Luftbild der gesamten Stadt. Ausschnitte aus dem digitalen Stadtplan werden je nach Verwendungszweck farblich und inhaltlich individuell angepasst herausgegeben. Dabei kann auf einen laufend fortgeführten Datenbestand zurückgegriffen werden. Die Generalisierung ist abgestimmt auf die Ausgabe in Maßstäben zwischen 1:15000 und 1:25000.